Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Politik

US-Bericht: Höchstmaß religiöser Unterdrückung in 16 Ländern

Einem US-Bericht zufolge herrscht in insgesamt 28 Ländern weltweit ein hohes Maß an Unterdrückung von Teilen der Bevölkerung aus religiösen Gründen.
Bericht zu internationaler Religionsfreiheit
Foto: Frank Rumpenhorst (dpa) | Wird ein Land in die höchste Kategorie eingeordnet, bedeutet dies, dass sich die Regierung des Landes entweder selbst schwerer Verstöße gegen die Religionsfreiheit schuldig macht oder diese toleriert.

Einem US-Bericht zufolge herrscht in 28 Ländern weltweit ein hohes Maß an Unterdrückung von Teilen der Bevölkerung aus religiösen Gründen. Der Bericht der Internationalen US-Kommission für Religionsfreiheit (USCIRF) stuft insgesamt 16 Länder in die höchste Kategorie ein: Myanmar, die Zentralafrikanische Republik, China, Eritrea, Iran, Nigeria, Nordkorea, Pakistan, Russland, Saudi Arabien, den Sudan, Syrien, Tadschikistan, Turkmenistan, Usbekistan und Vietnam.

Regierungen tolerieren Verstöße oder sind selbst daran beteiligt

Wird ein Land in die höchste Kategorie eingeordnet, bedeutet dies, dass sich die Regierung des Landes entweder selbst schwerer Verstöße gegen die Religionsfreiheit schuldig macht oder diese toleriert. Die Verstöße müssen „systematisch, anhaltend und besonders schwerwiegend“ sein.

Weitere zwölf Länder wurden in die zweite Kategorie eingestuft: Afghanistan, Aserbaidschan, Bahrain, Kuba, Ägypten, Indien, Indonesien, der Irak, Kasachstan, Laos, Malaysia und die Türkei. Die USCIRF bewertet Länder dieser Kategorie als solche, in denen Verstöße gegen die Religionsfreiheit von der Regierung im Jahr 2017 verübt oder toleriert wurden, die gleichzeitig entweder systematisch, anhaltend oder besonders schwerwiegend waren.

US-Außenpolitik soll Probleme lösen

Wie der Bericht ausführt gäben jene 28 Länder weltweit den größten Anlass zur Sorge um Religionsfreiheit. Ein vielversprechender Weg, um die Probleme anzugehen sei die Außenpolitik der USA. Als möglicher Lösungsansatz wird genannt, Druck auf die jeweiligen Regierungen auszuüben, nationale Gesetze und Vorschriften mit den Standards internationaler Menschenrechte in Einklang zu bringen. Zudem müssten die Regierungen der aufgelisteten Länder gedrängt werden, in Fällen religiös motivierter Gewalt zu ermitteln und die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen.

DT/mlu

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Religiös motivierte Gewalt

Weitere Artikel

Eine österreichische Studie untersucht die Einstellung zu Religion, Kultur und Rechtsstaat von Menschen aus Somalia, dem Sudan und den Staaten Westafrikas.
04.12.2024, 10 Uhr
Carl-Heinz Pierk

Kirche

Österreichs Medien erwarten die unmittelbar bevorstehende Ernennung des seit Januar amtierenden Apostolischen Administrators zum Nachfolger von Kardinal Christoph Schönborn.
15.10.2025, 19 Uhr
Meldung
Zu den ersten beiden Heiligen Venezuelas überhaupt gehört ab Sonntag der selige José Gregorio Hernández. Schon lange wird er landesweit verehrt.
15.10.2025, 16 Uhr
Meldung
Wie sollen glaubenstreue Priester ihrem Bischof künftig gehorchen, wenn der deutsche Sonderweg in puncto Segensfeiern von Rom nie gebilligt worden ist? 
15.10.2025, 19 Uhr
Regina Einig
Ohne Gott würde unser Leben zu einem ziellosen Umherirren werden, sagte Papst Leo XIV. heute Vormittag in der Katechese. Er ist die lebendige Quelle, die nie versiegt.
15.10.2025, 12 Uhr
Leo XIV.
Verkündigung allein durch Werke? Eine „Irrlehre“, sagt der Gebetshausgründer Johannes Hartl. Wie die verbale Verkündigung gelingt, verrät seine erste „Masterclass Glaubenskommunikation“.
15.10.2025, 09 Uhr
Jakob Ranke