Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Radikaler Klimaprotest

Kritik an Gruppe „Letzte Generation“

Immer wieder besetzen Klimaaktivisten Hörsäle an Unis und Hochschulen. Der Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV) nennt dies „rechtswidrig“ und sieht die unabhängige Lehre in Gefahr.
Aktivisten besetzen Audimax Uni Leipzig
Foto: Tobias Junghannß (TNN) | Aktivisten der Gruppe "Letzte Generation" besetzen das Audimax an der Universität Leipzig und fordern, dass die Rektorin Wirtschaftsminister Habeck öffentlich um eine Lebenserklärung für jetzige und kommende ...

Der Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV) übt deutliche Kritik an den Protestaktionen der Aktivistengruppe „Letzte Generation“, insbesondere an den Besetzungen von Hörsälen an Universitäten und Hochschulen. Die Besetzung von Hörsälen auf Kosten des regulären Vorlesungsbetriebs sei „nicht zu tolerieren“, erklärte CV-Vorortspräsident Simon Postert in einer Stellungnahme. 

Unis müssen sich "rechtswidrigen Handlungen" entgegenstellen

Wörtlich erklärte Postert: „Wir leben in einer Gesellschaft, in der die Freiheit des Einzelnen und das Recht auf Bildung zu den unantastbaren Elementen unserer Demokratie gehören.“ Diese dürften nicht den „radikalen Aktionen einer kleinen Minderheit“ zum Opfer fallen“. Es sei auch Aufgabe der Universitäten, sich „diesen rechtswidrigen Handlungen“ entschlossen entgegenzustellen, um eine freie und unabhängige Lehre zu ermöglichen, betonte Postert.

Lesen Sie auch:

In den letzten Monaten war es deutschlandweit vermehrt zu Protestaktionen der „Letzten Generation“ und anderer radikaler Klimaaktivisten in Hochschulen und Universitäten gekommen. Bereits im Mai besetzten Aktivisten der „Letzten Generation“ einen Hörsaal der Uni Leipzig, Ähnliches geschah im Juni an der Uni Hamburg.

Wie die linke Tageszeitung „taz“ berichtete, kam es am 24. Oktober zu einer Besetzung eines Raums in einer Gesamtschule in Göttingen durch die Initiative „EndFossil: Occupy“. Es folgten Proteste in weiteren Städten, unter anderen in Marburg, Freiburg, Köln. Seit einer Woche besetzen Aktivisten von „EndFossil: Occupy“ einen Hörsaal der Technischen Universität Berlin (TU). Sie fordern unter anderem, Inhalte des Studiums, die den Klimawandel betreffen, in Zukunft auf eine „sozial-ökologische Transformation“ auszurichten. Zudem sollen interdisziplinäre Veranstaltungen zum Klima für alle Studiengänge verpflichtend werden.

„Ideologien sollten hier keinen Platz haben“

CV-Vorortspräsident Postert erklärte, effektiver Klimaschutz könne durch Forschung und Innovation gelingen. Grundlage dafür sei aber ein reibungsloser Lehrbetrieb an den Universitäten. Diese würden schließlich als Ort des wissensbasierten Austausches gelten. „Ideologien sollten hier keinen Platz haben.“ Die Besetzung der Hörsäle sei nicht zielführend und treffe die Falschen, so Postert weiter. „Als Akademiker stehen wir für den Dialog, protestieren nachdrücklich gegen die Besetzung unserer Hörsäle und fordern die Aktivisten auf, die Hörsäle freizugeben.“

Weiter nannte Postert das Reicht auf freie Meinungsäußerung „eines der zentralen Grundrechte in unserem demokratischen Rechtsstaat“. Aber auch die Wahl der Mittel, seine Meinung zu äußern und politische Ziele durchzusetzen, müsse rechtsstaatlichen Prinzipien folgen. Politischer Protest sei grundsätzlich förderlich für die Demokratie. Die „Letzte Generation“ bediene sich jedoch einer Methodik, die „einer kleinen radikalen Minderheit“ das Recht zusprechen solle, „zivilen Ungehorsam und Straftaten auf Kosten der Sicherheit und Freiheit eines jeden einzelnen Bundesbürgers zur Durchsetzung ihrer politischen Ziele einzusetzen“.  DT/mlu

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen Meinungsfreiheit Studentenverbindungen

Weitere Artikel

Die Debattenkultur ist durch Polarisierung und technologische Dynamiken so stark erodiert, dass eine faktenbasierte Suche nach Konsens kaum mehr möglich ist, schreibt Alexander Görlach.
26.09.2025, 19 Uhr
Alexander Görlach
Der Politikberater Armin Petschner-Multari mahnt beim Blick auf die USA zur Gelassenheit. Über das Phänomen Charlie Kirk, „Cancel Culture“ von rechts und das linke Gewaltpotenzial.
25.09.2025, 07 Uhr
Maximilian Lutz

Kirche

Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer