Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Mord während TikTok-Livestream

Islamkritiker Momika erschossen

In Schweden ist der durch Koranverbrennungen bekannte Aktivist Salwan Momika während eines Livestreams erschossen worden. Fünf Personen befinden sich deswegen bereits in Haft.
Salwan Momika
Foto: imago/TT | Der Aktivist Salman Momika ist im Alter von 38 Jahren in seiner Wohnung im schwedischen Södertälje erschossen worden. 2023 hatten seine Koranverbrennungen schwere Proteste ausgelöst.

Der durch seine Koranverbrennungen weltweit bekannte irakische Aktivist Salwan Momika ist am Mittwoch in seiner Wohnung im schwedischen Södertälje erschossen worden. Während eines Livestreams auf der Social-Media-Plattform TikTok hat der 38-Jährige mehrere Schüsse in den Kopf erlitten. Nach Angaben des Staatsanwalts Rasmus Öhman sind bereits fünf Personen im Zusammenhang mit der Erschießung verhaftet worden. Dies berichtet die Boulevardzeitung „Aftonbladet“.

Lesen Sie auch:

Im Jahr 2023 hatte Momika in mehreren schwedischen Städten, darunter Stockholm und Malmö, in der Öffentlichkeit den Koran verbrannt. Diese Taten hatten weltweit zu schweren Protesten geführt, darunter der Sturm und das in Brand setzen der schwedischen Botschaft in der irakischen Hauptstadt Bagdad.

„Ich bin der Nächste“

Am heutigen Donnerstag hätte der Aktivist vor Gericht erscheinen sollen, da ihm und dem Exil-Iraner Salwan Najem „Agitation gegen eine ethnische Gruppe“ vorgeworfen wird. Das Urteil wurde aufgrund der Ermordung Momikas auf den 3. Februar verschoben. Najem hat auf der Plattform X mit den Worten „Jag är nästa“ (dt.: Ich bin der Nächste) auf die Tat reagiert.

Momika wurde im Irak in eine christliche Familie hineingeboren. Er bezeichnete sich selbst als „politischen Flüchtling“ und „Atheist“. 2021 erhielt er eine dreijährige Aufenthaltsgenehmigung in Schweden. Kurz vor seiner geplanten Abschiebung floh er nach Norwegen, wurde jedoch festgenommen und nach Schweden zurückgeführt. 2024 wurde ihm erneut eine Aufenthaltsgenehmigung gewährt, da ihm im Irak Folter drohte. (DT/jna)

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Islamkritiker

Weitere Artikel

Der Zusammenhang zwischen islamischer Religion und islamistischem Extremismus wird zu oft ignoriert – mit tödlichen Konsequenzen.
18.09.2025, 17 Uhr
Sebastian Ostritsch
Auch wer mit ihrer Politik nicht immer einverstanden sein mag, darf auf eines vertrauen: Die Herzen von Politikern, die an Vergebung und Erlösung glauben, werden zum Besseren verändert.
24.09.2025, 11 Uhr
Franziska Harter

Kirche

Was ist Synodalität? „Niemand ist dazu berufen zu befehlen, alle sind dazu berufen zu dienen“, predigte Papst Leo bei der Heilig-Jahr-Feier der Synodenteams in Rom.
29.10.2025, 21 Uhr
Guido Horst
Leo XIV. besucht die Türkei und den Libanon, um die Einheit der Christen zu fördern und ihre Stellung im Orient zu stabilisieren.
29.10.2025, 17 Uhr
Stephan Baier
Er will „neue Landkarten der Hoffnung zeichnen“: 60 Jahre nach der Konzilserklärung zu Erziehung und Bildung bricht Papst Leo XIV. eine Lanze für eine Pädagogik im Sinn des Evangeliums
29.10.2025, 10 Uhr
Meldung
Entweder hilft die Synodalität, den Heiligen Geist wirken zu lassen, oder sie ist nutzlos und überflüssig.
29.10.2025, 06 Uhr
Guido Horst