MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus

Kaiser Domitian

Domitian (51–96 n. Chr.) war römischer Kaiser aus der flavischen Dynastie. Seine autokratische Herrschaft stärkte das Reich, führte aber zu Spannungen mit dem Senat. Er wurde schließlich ermordet. Sein Erbe blieb umstritten, da seine Regierungszeit teils als Tyrannei galt.

Aktuelle Artikel zu Kaiser Domitian

Papst Leo XIV. macht Urlaub in Castel Gandolfo. Aber wird er sich dort im Sinne der Privatsphäre wirklich zurückziehen können? Ein Blick in die Kirchengeschichte zeigt: nicht unbedingt.
30.06.2025, 14 Uhr
Dorothea Schmidt
Der erste Clemensbrief als Vorläufer päpstlicher Enzykliken zeigt schon im ersten Jahrhundert die Verantwortung der Nachfolger Petri für die Belange der Universalkirche.
22.06.2025, 13 Uhr
Werner Münch
Bereits der römische Historiker Publius Cornelius Tacitus lebte in einem Überwachungsstaat. Zu seinem 1900. Todestag.
20.07.2020, 12 Uhr
Clemens Schlip
Der heilige Flavius Clemens wurde laut Martyrologium Romanum von Kaiser Domitian ermordet, weil er an Christus glaubte.
22.06.2020, 15 Uhr
Claudia Kock
Der Römische Kanon enthält zwei Listen mit insgesamt 41 Namen von Heiligen der frühen Kirche. Zu diesen „Kanonheiligen“ gehört auch Papst Anaklet I., im Messkanon kurz „Kletus“ genannt.
26.04.2020, 12 Uhr
Claudia Kock
Kaiser Trajan: Roma Caput Mundi exhibition opening
Vor genau 1 900 Jahren starb der römische Kaiser Trajan. Die antike Geschichtsschreibung hat ihn erheblich stilisiert – ein illustratives Beispiel für die ...
07.08.2017, 15  Uhr
Blick in Teile des rechten Seitenschiffs mit der Darstellung „Jesus am Kreuz",
Nach über dreißig Jahren ist Santa Maria Antiqua auf dem Forum Romanum endlich wieder für Besucher geöffnet. Von Natalie Nordio
21.03.2016, 13  Uhr
Unter der Piazza Navona in Rom sind Reste der römischen Antike freigelegt.
Wenn ein Eis zum Abkühlen nicht mehr reicht, hilft nur noch der Abstieg in Roms Antike. Von Natalie Nordio
23.07.2014, 15  Uhr
Eine neue Studie über die Johannesapokalypse enthüllt den wahren Charakter der in der Lebenswelt der Adressaten wirksamen Mächte. Von Klaus Berger
19.06.2013, 15  Uhr
In Frankfurt (Oder) hat es der Antichrist bis aufs Kirchenfenster der Marienkirche geschafft.
Ob theologisch oder literarisch, die Figur des Antichristen hat die Menschen stets beschäftigt. Grade in Zeiten des Umbruchs und der Unsicherheit.
19.11.2012, 14  Uhr