MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Feuilleton

Mutmaßungen über den Antichristen

Ob theologisch oder literarisch, die Figur des Antichristen hat die Menschen stets beschäftigt. Grade in Zeiten des Umbruchs und der Unsicherheit. Doch wer ist der Antichrist? Woran kann man ihn erkennen? Gibt es Vorläufer und Institutionen, die sein Kommen ankündigen? Eine apokalyptische Annäherung. Von Stefan Meetschen
In Frankfurt (Oder) hat es der Antichrist bis aufs Kirchenfenster der Marienkirche geschafft.
Foto: IN | Beten in schlechter Gesellschaft: In Frankfurt (Oder) hat es der Antichrist bis aufs Kirchenfenster der Marienkirche geschafft.

Es fiel ihr schwer für Napoleon zu beten, von Jugend an, wie Anna Katharina Emmerick ihrem Biografen Clemens Brentano freimütig bekannte: „Ich hielt ihn immer für einen Vorläufer des AntiChrists“ (Clemens Brentano, Materialien zu nicht ausgeführten religiösen Werken, S. 251). Als die Nachricht von der Salbung Napoleons durch Papst Pius VII. bekannt wurde, war die stigmatisierte Seherin von Dülmen nicht überrascht. In einer visionären Schauung hatte sie die Zeremonie bereits verfolgt. „Hier sah ich, wie der Statthalter Christi, der Papst, einen kleinen, gelben, finstern Mann zum Könige salbte.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht