MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt Theologie und Geschichte

Roms frühe Autorität

Der erste Clemensbrief als Vorläufer päpstlicher Enzykliken zeigt schon im ersten Jahrhundert die Verantwortung der Nachfolger Petri für die Belange der Universalkirche.
Heilige Domitilla mit Bischof Clemens I.
Foto: Imago/HeritageImages | Die heilige Domitilla empfängt von Bischof Clemens I. von Rom den Schleier. Gemälde von Pietro da Cortona (1596-1669).

Dass Päpste die theologischen Eckpfeiler ihres Pontifikates zwar nicht in Stein meißeln, aber doch in lehramtlichen Schreiben – Enzykliken genannt – für die Mit- und Nachwelt ausformulieren, ist weithin bekannt. Wenngleich die moderne Form der päpstlichen Enzyklika erst mit dem Schreiben „Ubi primum“ Papst Benedikts XIV. im Jahre 1740 aufkam, knüpft sie an urchristliche Traditionen an; verfassten doch bereits die Apostel Schreiben an christliche Gemeinden.

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht