Metaphysik Als in Stift Heiligenkreuz Zeit und Ewigkeit aufeinanderprallten Die Geisteswissenschaftler und Journalisten Lorenz Jäger und Sebastian Ostritsch sprachen über die Kunst des Lebens und des Sterbens. 30.05.2025, 18 Uhr Christoph Böhr
Theologie und Philosophie Der Auferstandene und das Böse Von Thomas von Aquin über Immanuel Kant bis Papst Franziskus: Das Böse muss ernst genommen und überwunden werden. 27.04.2024, 19 Uhr Stefan Hartmann
Ungarischer Nationaldichter Sándor Petőfi: Der ungarische Ovid Zum 200. Geburtstag des größten ungarischen Dichters liefert Adorján Kovács mehr als nur eine Biographie – er liefert Literatur. 13.03.2024, 11 Uhr Sebastian Sigler
Thriller „Falscher Garten“ von Ute Cohen: Wandeln auf den Spuren des Bösen „Falscher Garten“: Ute Cohen zeigt in ihrem aktuellen, dritten Roman die grotesken Züge eines Verbrechers. 02.11.2022, 11 Uhr Stefan Meetschen
Feuilleton Zürich wirkt etwas aus der Zeit gefallen Die Stadt Zürich, immer wieder als eine der lebenswertesten Städte der Welt erwählt, hat eine lange Geschichte. 25.10.2021, 17 Uhr Ulrike von Hoensbroech Constantin von Hoensbroech
Würzburg "Kritik an Ersatzreligionen" Mit seinem neuen Roman "Rückwind" legt Burkhard Spinnen eine moderne Hiob-Geschichte vor. Die Hauptfigur verliert an einem Tag alles: Unternehmen, Haus, Frau und Kind. 25.09.2019, 14 Uhr Gerd Felder
Feuilleton Charles Baudelaires - Ehrgeiziger Zersetzer Tabubruch und Skandalosität als Programm: Am 31. August ist der 150. Todestag Charles Baudelaires. Von Björn Hayer 29.08.2017, 10 Uhr
Kultur Theodizee: Wie kann Gott soviel Leid zulassen? Seit es Menschen gibt, erfahren sie Leid in Form plötzlich auftretender Schadereignisse – Katastrophen. 13.11.2013, 15 Uhr