MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Feuilleton

Zürich wirkt etwas aus der Zeit gefallen

Die Stadt Zürich, immer wieder als eine der lebenswertesten Städte der Welt erwählt, hat eine lange Geschichte. Die Epochen finden sich in der Architektur wieder, Berühmtheiten - zum Teil mit Weltwirkung - fanden Heimat in den Mauern und letzte Ruhestätten auf den Friedhöfen der Metropole.
Grab von James Joyce in Fluntern
Foto: Hoensbroech | Endstation Zürich: Auf dem Friedhof von Fluntern auf dem Züriberg kann das Grab von James Joyce zu einer Reflexion einladen.

Die Beine übereinandergeschlagen, rauchend und von seiner Lektüre aufblickend wendet sich die bronzene Figur von James Joyce (1882–1941) in Richtung seines prominenten Nachbarn. Vielleicht hat Elias Canetti (1905–1994), Literatur-Nobelpreisträger von 1981, dem großen irischen Kollegen auf dem malerisch gelegenen Friedhof von Fluntern auf dem Züriberg gerade zugerufen: „Die Vorstellung, dass einem das Leben geschenkt worden ist, erscheint mir ungeheuerlich.“ Möglicherweise antwortet Joyce: „Morgen werde ich das sein, was ich heute baue.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht