Vor 80 Jahren wurde der Schönstatt-Pater Franz Reinisch hingerichtet: Er hatte sich als einziger Priester geweigert, den Fahneneid auf Hitler zu leisten.
Ernst Volkmann handelte aus religiösen Gründen, als er vor achtzig Jahren den Eid auf Adolf Hitler verweigerte. Eine Würdigung erfolgte erst nach Jahrzehnten.
Zur Rezeption der „Weißen Rose“: Die Studentengruppe genoss bald nach dem Krieg eine Anerkennung, die anderen Widerstandsgruppen erst später zuteil wurde. Zum 100. Geburtstag von Sophie Scholl.
Brachial gingen Nationalsozialisten gegen Kriegsdienstverweigerer vor: Sie wurden öffentlich verfemt, verhaftet, vor Gericht gestellt und verurteilt - zum Teil zum Tode.
Der Spielfilm „Ein verborgenes Leben“ konzentriert sich auf die Gewissensentscheidung des seligen Franz Jägerstätter, den Eid auf Hitler nicht zu leisten.
Der Film "„Ein verborgenes Leben“ widmet sich dem seliggesprochenen österreichischen Bauern Franz Jägerstätter, der 1943 wegen Wehrkraftzersetzung zum Tode ...
Klarstellung: Altkirchlicher Frauen-Diakonat war nicht sakramental, und bischöfliche Verantwortung ist nicht an Synoden zu delegieren. Von Stephan Baier