Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Roermond

Lieben über Friedhofsmauern

Ein Spaziergang auf dem Alten Friedhof im niederländischen Roermond offenbart eine Liebesgeschichte über alle Hindernisse.
Auf dem Friedhof Pere LaChaise in Paris reichen sich Eheleute gusseiserne Arme.
Foto: IMAGO/Guido Schiefer (www.imago-images.de) | Auf dem Friedhof Pere LaChaise in Paris reichen sich Eheleute gusseiserne Arme. In Roermond erinnert eine ähnliche Skulptur an die Liebesgeschichte der van Gorkums.

Sie ist katholisch, er Protestant. Ihre Familie kämpft für den Anschluss Limburgs an Belgien, er vertritt die Niederlande, die Limburg für sich beansprucht. Es scheint aussichtslos: Doch noch im Tod überspringen Oberst Jacobus van Gorkum und Josephina van Aefferden im 19.Jahrhundert alle sie trennenden Hindernisse. „Gleich mehrere Mauern hätten das Paar trennen sollen“, schreibt Autor Hartmut Sommer in der kommenden Ausgabe der „Tagespost“, „der gesellschaftliche Stand, die politische Orientierung und die Konversion.“ Die Liebesheirat währt, 38 Jahre lang. Ihr entstammen fünf Kinder.

Lesen Sie auch:

Noch im Tod ein Zeichen für die Liebe, die alles überwindet

Als 1880 der Oberst verstarb, stand, so Sommer, wieder eine Mauer vor der Freifrau: Er lag in protestantischer Friedhofserde, sie würde auf dem katholischen Teil des Friedhofs begraben werden. Die waren streng durch eine Mauer getrennt. Doch die Freifrau ihr eigenes Grab einfach auf der anderen Seite. Besucher des Alten Friedhofs in Roermond in den Niederlanden erinnern die steinernen Hände, die von beiden Grabsteinen aus über die Mauer reichen, an diese nachdenklich stimmende Geschichte. DT/sdu

Hartmut Sommer führt den Leser in der kommenden Ausgabe der „Tagespost“ durch den Alten Friedhof von Roermond und seine Geschichten.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Friedhöfe Protestanten

Weitere Artikel

Niederlande: Der Wahlsieg des Rechtspopulisten Geert Wilders stellt auch eine konfessionelle Wende dar, schreibt der Chefredakteur des „Katholiek Nieuwsblad“ in einem Gastbeitrag.
26.11.2023, 20 Uhr
Anton De Wit
Es gibt auch Schätze des Christentums, die nachdenklich stimmen und uns mahnen. Ein solcher ist das „Grab mit den Händchen“ auf dem Alten Friedhof im niederländischen Roermond.
25.11.2023, 21 Uhr
Hartmut Sommer

Kirche

Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken interpretiert das eindeutige Verbot, einen Synodalen Ausschuss einzurichten, ins Gegenteil um.
29.11.2023, 16 Uhr
José García
Warum treten Menschen aus den Kirchen aus, warum bleiben sie? In der Katholischen Akademie Berlin diskutierten Experten über die Ergebnisse der Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung.
28.11.2023, 20 Uhr
Thomas Klatt