Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Steyler Anbetungsschwestern

„Pink Sisters“ verlassen Berlin

Nach 85 Jahren verlassen die Steyler Anbetungsschwestern das Kloster St. Gabriel in Berlin. Grund dafür ist der mangelnde Nachwuchs. Wie es mit dem Gebäude weitergeht, ist noch unklar. 
Rosa Schwestern
Foto: Walter Wetzler | Die Steyler Anbetungsschwestern verlassen den Berliner Stadtteil Westend. Oberin Schwester Maria Mechthildis berichtet der Tagespost über das Ende des Klosters in Berlin.

Sie leben zurückgezogen, ihr Alltag ist geprägt von Gebet und Haushaltsarbeit. Nach 85 Jahren ist damit Schluss. Die Steyler Anbetungsschwestern verlassen den Berliner Stadtteil Westend, denn den Schwestern fehlt der Nachwuchs. Das Klostergebäude wird verkauft, die Schwestern auf andere Konvente verteilt.

Vermeintliche Rettung

Lesen Sie auch:

Bereits vor fünf Jahren habe es eine Debatte über die Zukunft des Berliner Klosters gegeben, erzählt die Oberin Schwester Maria Mechthildis im Gespräch mit der „Tagespost“. Damals sei beschlossen worden, dass der Berliner Konvent bleibe. „Und da haben wir uns so gefreut, dass wir bleiben durften, der Erzbischof ist gekommen und die beiden Weihbischöfe, eine große Feier“, erinnert sich Schwester Maria Mechthildis. Doch dann kam es doch anders.

Zukunft der Gebäude unklar

Wann genau der Umzug ansteht und was dann mit dem mit dem zwischen 1933 und 1937 errichteten Gebäudekomplex passiert, weiß die Oberin selbst noch nicht. Der Konvent startete mit über 30 Schwestern, die teils auch im zweiten Weltkrieg in der Hauptstadt ausharrten, heute sind es nur noch elf Schwestern.  DT/ vwe

Wie die Oberin auf den Beschluss der Generalleitung, den Konvent aufzulösen, reagierte, lesen Sie in der kommenden Ausgabe der „Tagespost“.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Klöster

Weitere Artikel

Im Jahr 1990 endete ein zunächst verunglückter Urlaub im berühmten portugiesischen Wallfahrtsort – genau am 13. Mai, dem Tag, als die Gottesmutter erschien.
12.10.2025, 19 Uhr
Uwe Wolff
Seit einer Woche nennt die Kirche ihn heilig: Der Venezolaner José Gregorio Hernández Cisneros, ein Laie, der sein Leben im Verborgenen an Gott und die Kranken verschenkte.
26.10.2025, 05 Uhr
Claudia Kock
Ein Sammelband beleuchtet das Gebet für die Verstorbenen in unterschiedlichen Epochen und Kulturen.
05.11.2025, 09 Uhr
Margarete Strauss

Kirche

Nur Mutter des gläubigen Volkes? Warum die Note des Glaubensdikasteriums über die Gottesmutter nach Präzisierung verlangt.
13.11.2025, 15 Uhr
Manfred Hauke
Österreichs Bischöfe sprechen bei der Vollversammlung über missionarische Seelsorge. Die „Tagespost“ fragte auch nach den Nonnen von Goldenstein und dem Kopftuchverbot an Schulen.
13.11.2025, 11 Uhr
Stephan Baier
Wenn der Staat Bayern nur noch in Betreuung investiert, verliert die Familie ihre Wertschätzung – und Kinder das, was sie am meisten brauchen: Nähe und Bindung.
13.11.2025, 16 Uhr
Dorothea Schmidt
Zu „Denunziation“ rufe man nicht auf – der katholische Sozialverband stellt nach seinem Beschluss aber klar, dass er definitiv keine AfD-Mitglieder in den eigenen Reihen haben will.
13.11.2025, 10 Uhr
Meldung