Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Jeder vierte palästinensische Christ will auswandern

Aus wirtschaftlichen, sozialen und religiösen Gründen erwägen 28 Prozent der palästinensischen Christen, ihre Heimat zu verlassen. Das ist das Ergebnis einer Studie unter Beteilung der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Sonnenuntergang
Foto: Mahmoud Issa (Quds Net News via ZUMA Wire) | Ein Mann fotografiert am Abend des 04.02.2017 im Gazastreifen (Palästina) mit seinem Handy den Sonnenuntergang über dem Mittelmeer und sich selbst.

28 Prozent der palästinensischen Christen ziehen eine Auswanderung aus ihrer Heimat in Betracht - zwei Drittel aus wirtschaftlichen, neun Prozent aber auch aus sozialen und religiösen Gründen. Das geht aus einer Studie der Dar-al-Kalima-Hochschule für Kunst und Kultur in Bethlehem und der Konrad-Adenauer-Stiftung Ramallah hervor, die in Bethlehem vorgestellt wurde. Demnach denken auch 24 Prozent der palästinensischen Muslime über das Auswandern nach, 72 Prozent wegen der wirtschaftlichen Situation, drei Prozent aus religiösen Gründen.

Während das mit Abstand beliebteste Ziel palästinensischer Christen die USA sind, ziehen Muslime Europa vor. Als Gründe werden vor allem Job-Chancen genannt, gefolgt von Sicherheit und Stabilität. Einen großen Einfluss auf ihr Leben hat für palästinensische Christen wie für Muslime der israelisch-palästinensische Konflikt. 63 Prozent der Christen und 89 Prozent der Muslime fühlen sich dadurch unmittelbar betroffen. Christen beklagen vor allem die eingeschränkte Bewegungsfreiheit und die Eingrenzung ihrer fundamentalen Freiheiten, während Muslime stärker wirtschaftliche Schranken beanstanden.

Der Studie zufolge sehen Christen wie Muslime die Religionsfreiheit in ihrem Land gut gewährleistet. Zugleich sind 90 Prozent der Christen und 87 Prozent der Muslime der Meinung, dass der israelisch-palästinensische Konflikt mehr und mehr zu einem religiösen Konflikt wird. Eine Mehrheit glaubt indes, dass das Christentum auch künftig in Palästina präsent sein wird. Bei den Christen gehen davon 78 Prozent aus, bei den Muslimen gar 93 Prozent.

DT/KNA

 

Themen & Autoren
Christen Konrad-Adenauer-Stiftung Muslime

Weitere Artikel

Allgegenwärtig und doch oft übersehen: In der Heimat und auf Reisen erzählen Wegekreuze von der Frömmigkeit früherer Generationen und unserer Zeitgenossen. Ein Plädoyer für ihre Wiederentdeckung.
07.04.2023, 05 Uhr
Andreas Drouve

Kirche

Die jetzt beginnende Weltsynode ist ein Paradebeispiel für eine selbstbezügliche Kirche. Bei allem Gerede schiebt sich eine Frage in den Vordergrund: Wer wird nächster Papst?
01.10.2023, 12 Uhr
Guido Horst
Franziskus bestellt sein Haus: 18 neue Teilnehmer für ein mögliches Konklave. Die übergroße Mehrheit des „roten Senats“ besteht aus „Bergoglianern“.
30.09.2023, 15 Uhr
Meldung
Die Frage der Finanzierung des Folgegremiums zum Synodalen Weg scheint immer noch unsicher zu sein. Konkrete Antworten, wer wieviel zahlen wird, gibt es nicht.
29.09.2023, 11 Uhr
Peter Winnemöller