Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Bistum Aachen lädt zum Gespräch

Bischof Helmut Dieser startet eine Offensive zum Dialog mit Kirchenfernen. Ziel sei es, den einzelnen Menschen mit seinen existenziellen Fragen anzusprechen.
Bischof Helmut Dieser
Foto: A4262/_Henning Kaiser (dpa) | Will mit Distanzierten ins Gespräch kommen: Aachens Bischof Helmut Dieser. Foto: Henning Kaiser/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++

Das katholische Bistum Aachen sucht über einen breit angelegten Dialogprozess seinen Weg in die Zukunft und will dabei besonders kirchendistanzierte Menschen einbinden. Bischof Helmut Dieser und Generalvikar Andreas Frick sprachen am Montag vor Journalisten in Aachen von einem synodalen Prozess "quer zu den bestehenden Zuständigkeiten". Dabei gehe es zunächst um die Frage, wie sich die Kirche in den Bereichen Seelsorge und Diakonie inhaltlich neu aufstellen kann. Die Erörterung der Pfarreistrukturen sei Teil des Prozesses, solle aber mit seinen finanziell drängenden Fragen nicht das beherrschende Thema sein und erst am Ende besprochen werden, sagte der Bischof.

Er verwies auf gravierende Veränderungen in Gesellschaft und Kirche. Die früher selbstverständliche Sozialisation von Katholiken sei flüchtig geworden. Deshalb gehe es bei dem Gesprächs- und Veränderungsprozess um die Frage, wie der einzelne Mensch mit seinen existenziellen Fragen angesprochen werden könne. Entsprechend stehe der Dialog unter dem Leitwort "Heute bei dir".

Konkret plant die Bistumsspitze die Bildung von Beratungsgruppen von etwa zehn Personen. Bisher gebe es 13 Themengruppen, die aber im Laufe des Prozesses ergänzt werden könnten. Nach Ostern werde die Mitarbeit für die konkreten Handlungsfelder ausgeschrieben. Bewerben könne sich jeder, der aus der Freude des Evangeliums heraus die Kirche mitgestalten wolle. Laut Dieser sind besonders jene Menschen eingeladen, "die skeptisch auf uns schauen" und mit Blick auf Kirche "viel mehr Fragen als Antworten haben".

Der Dialogprozess erstreckt sich nach den Angaben bis in das Jahr 2020 und sieht drei Phasen vor. Die Zwischenergebnisse will der Bischof mit den diözesanen Gremien bewerten und den Beratungsprozess eventuell anpassen. Neben den Beratungen in kleinen Gruppen soll es auch große Dialogformate geben. Begleitend plant die Bistumsspitze Umfragen zu den einzelnen Themenfeldern.

Bischof Dieser hat nach eigenen Worten für den Beratungsprozess bewusst nicht das im Kirchenrecht verankerte Format der Synode gewählt. In diesem Fall wäre genau vorgegeben gewesen, welche kirchlichen Personen und Gremien an den Beratungen zu beteiligen sind.

KNA / jbj

Themen & Autoren
Bischof Diakonie Diözese Sozialisation

Weitere Artikel

Ein Text angenommen, zwei sollen weiter bearbeitet werden. Auch erste Vorschläge über ein neues synodales Gremium wurden zusammengetragen.
14.12.2024, 15 Uhr
Johannes Moussong
Marius Schwemmer stellt in einem Sammelband wertvolle Überlegungen zu einem neuen Diakoniebegriff vor, der weit über die traditionellen Grenzen der sozialen Arbeit hinausgeht.
23.09.2025, 17 Uhr
Barbara Stühlmeyer
KHKT-Kanzlerin Nina Jungblut über den Studiengang „Theologische Diakonie und Missionarische Katechese“ und die Kurse „Missionarische Katechese“ und „Theologische Diakonie“.
09.08.2025, 15 Uhr
Regina Einig

Kirche

Österreichs Medien erwarten die unmittelbar bevorstehende Ernennung des seit Januar amtierenden Apostolischen Administrators zum Nachfolger von Kardinal Christoph Schönborn.
15.10.2025, 19 Uhr
Meldung
Zu den ersten beiden Heiligen Venezuelas überhaupt gehört ab Sonntag der selige José Gregorio Hernández. Schon lange wird er landesweit verehrt.
15.10.2025, 16 Uhr
Meldung
Wie sollen glaubenstreue Priester ihrem Bischof künftig gehorchen, wenn der deutsche Sonderweg in puncto Segensfeiern von Rom nie gebilligt worden ist? 
15.10.2025, 19 Uhr
Regina Einig
Ohne Gott würde unser Leben zu einem ziellosen Umherirren werden, sagte Papst Leo XIV. heute Vormittag in der Katechese. Er ist die lebendige Quelle, die nie versiegt.
15.10.2025, 12 Uhr
Leo XIV.
Verkündigung allein durch Werke? Eine „Irrlehre“, sagt der Gebetshausgründer Johannes Hartl. Wie die verbale Verkündigung gelingt, verrät seine erste „Masterclass Glaubenskommunikation“.
15.10.2025, 09 Uhr
Jakob Ranke