100. Todestag Wie Friedrich Ebert die junge Weimarer Republik stabilisieren wollte Am 28. Februar 1925 verstarb mit dem Sozialdemokraten der erste Reichspräsident der Weimarer Republik. 28.02.2025, 09 Uhr Patrick Peters
Film & Kino Neuverfilmung „Im Westen Nichts Neues“: Schrecken des Krieges Die Neuverfilmung Remarques „Im Westen Nichts Neues“ unterstreicht die deutsche Perspektive. 05.10.2022, 11 Uhr José García
Weimarer Republik Als ein Kardinal gegen den Rechtsradikalismus aufstand Die katholische Kirche gab in der Weimarer Republik schon früh eine Antwort auf den sich formierenden Rechtsradikalismus. 30.08.2021, 17 Uhr Wieland Vogel
Literatur Eine Welt, die nicht seine war Günther Rüthers Biographie über Tucholsky ist fesselnd zu lesen. Von Christoph Böhr 13.02.2019, 18 Uhr
Kirche Monarchie oder Demokratie? Vor hundert Jahren zeigt sich der deutsche Katholizismus im Übergang vom Kaiserreich in der der Weimarer Republik gespalten. Von Felix Dirsch 30.01.2019, 13 Uhr
Kirche Die Freimaurer und der Erste Weltkrieg Welche Rolle spielte der Geheimbund bei der erzwungenen Abdankung der Kaiser und der neuen Friedensordnung für Europa nach den Völkerschlachten? 19.12.2018, 13 Uhr
Feuilleton Die Reformation, das Staatsbild und die Folgen Wie Martin Luther, Friedrich Schleiermacher und Adolf von Harnack für die Nationalisierung des Religiösen die Grundlagen schufen. Von Jakob Knab 15.04.2016, 14 Uhr