Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Bosnien

Unterstützung für bosnischen Bischof

Franjo Komaricas Europazentrum im ehemaligen Trappistenkloster Maria Stern erfährt internationale Beachtung.
Christian Schmidt mit Bischof Franjo Komarica
Foto: A. Raab | Christian Schmidt mit Bischof Franjo Komarica vor dem restaurierten und am Sonntag gesegneten Bild der Muttergottes vom Guten Rat in der ehemaligen Klosterkirche Mariastern.

Obwohl der bosnische Serben-Führer Milorad Dodik ein Einreiseverbot für die bosnische Serbenrepublik (Republika Srpska) über ihn verhängte, reiste der hohe Repräsentant der Internationalen Gemeinschaft für Bosnien-Herzegowina, Christian Schmidt, am Sonntag nach Banja Luka. Er traf dort den katholischen Bischof und Kämpfer für die friedliche Aussöhnung zwischen den Volksgruppen Bosnien-Herzegowinas, Franjo Komarica, im ehemalige Trappistenkloster Maria Stern. Bischof Komarica hat in dem traditionsreichen Kloster ein „Europazentrum für Frieden und Zusammenarbeit“ eingerichtet, das in diesen Tagen sein dreijähriges Bestehen feiert.

Bischof übt Kritik an Rolle des Hohen Repräsentanten

Der aus Bayern stammende CSU-Politiker Christian Schmidt brachte seine Unterstützung und die der Internationalen Gemeinschaft für die Arbeit und die Ziele des Europazentrums in Banja Luka zum Ausdruck und begrüßte besonders den Einsatz des Zentrums für eine gute Zukunft der jungen Generation in Bosnien-Herzegowina. Der ostentative Besuch Schmidts bei Bischof Franjo Komarica und dem von einer breiten europäischen Koalition aus Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Kirchenvertretern unterstützten Europazentrum für Frieden und Zusammenarbeit fand in Bosnien-Herzegowina große Beachtung.

Lesen Sie auch:

Kritik an der Rolle des Hohen Repräsentanten – nicht an der Person von Schmidt oder seiner Amtsführung – übte vor wenigen Tagen der katholische Bischof von Mostar, Petar Palić. „Wir sind ein Protektorat in Europa“, meinte Palić am Donnerstag der Vorwoche beim „Renovabis“-Kongress in München. „Wir haben Gesetze, aber wenn eines dem Hohen Repräsentanten nicht gefällt, dann kann er es aufheben oder ändern.“ Die Rolle des Hohen Repräsentanten bedeute zwar eine „gewisse Kontrolle“ für die zwei Landesteile und ihre drei Entitäten, aber es gebe keine Sicherheit.

Ohne ihn namentlich zu nennen, würdigte Palić auch den dienstältesten bosnischen Diözesanbischof, Franjo Komarica: „Die katholische Kirche spielte in der Kriegszeit in Kroatien und Bosnien-Herzegowina eine große Rolle. Die Folge ist, dass es heute unter den Katholiken keinerlei Hass gibt.“  DT/sba

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Christian Schmidt Katholikinnen und Katholiken Renovabis

Weitere Artikel

Das katholische Osteuropa-Hilfswerk „Renovabis“ bilanziert zu seinem 30. Geburtstag die enttäuschten Hoffnungen Europas. 
22.09.2023, 11 Uhr
Stephan Baier
In Regensburg fand Emmeram 685 in der Kapelle St. Georg und Afra seine letzte Ruhestätte. Heute befinden sich seine Gebeine in der ehemaligen Klosterkirche St. Emmeram.
21.09.2023, 21 Uhr
Regina Einig
Anna Mirijam Kaschner war noch nicht katholisch, als der Blick auf eine Ordensfrau in der jungen Abiturientin mit einem Schlag den Gedanken an das Kloster wach werden ließ.
15.09.2023, 11 Uhr
Guido Horst

Kirche

Zum Auftakt der DBK-Vollversammlung fordert der Konferenzvorsitzende Aufklärung im Fall Hengsbach – und betont die Unvereinbarkeit von AfD und katholischer Kirche.
25.09.2023, 16 Uhr
Meldung
Der Verantwortliche Koordinator der MHG-Studie, Harald Dreßing, moniert, dass die Kirche es ihm versäumt hat, den Missbrauch ordentlich aufzuarbeiten und eine unabhängige nationale ...
25.09.2023, 14 Uhr
Meldung
Weltsynode, Missbrauchsaufarbeitung, internationale Konflikte: Die deutschen Bischöfe diskutieren in Wiesbaden über zahlreiche kirchliche und politische Themen.
25.09.2023, 06 Uhr
Meldung