Georg Blüml

Autor
Der Münchner Georg Blüml studierte Gesang und gründete 1995 sein eigenes Opernhaus. Als Regisseur arbeitete er an verschiedenen Staats- und Stadttheatern sowie u.a. am National Theatre of Korea, Seoul, oder an der Pariser Opéra de la Bastille. Mit verschiedenen Symphonieorchestern (z.B. Bayer. Rundfunk, WDR) verbindet ihn eine Zusammenarbeit als Autor und Geschichten-Erzähler. In dieser Profession wechselte er vorübergehend vom Staatstheater ins Staats-Theater und schwirrte in Sachen Wohnungsbau als Büroleiter eines Abgeordneten durch die 17. Wahlperiode des Bayerischen Landtags. Leidlich geläutert fand er 2017 zur Tagespost.
Georg Blüml

Aktuelle Artikel

Heilige  Walburga
Die „Verehrungspraktiken der heiligen Walburga in Eichstätt“ sind ins bayerische Landesverzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
03.05.2021, 13  Uhr
Georg Blüml
Orlando Lassus Orlando di Lasso c1532 1594 Composer and musician from the Netherlands Active in
Fastenzeit - da bedarf es passender Musik: Orlando di Lasso und Wolfgang Amadeus Mozart schufen uns mit den Bußpsalmen und der Kantate vom bußfertigen David eine ...
18.02.2021, 19  Uhr
Georg Blüml
In Neapel gehen die Krippengestalter mit der Zeit
Die neapolitanischen Krippen waren schon immer auf dem neuesten Stand des gesellschaftlichen Lebens – sie sind es bis heute geblieben.
28.12.2020, 19  Uhr
Georg Blüml
Heilige Teresa
Theologie, Kunst und Sinnlichkeit: In der römischen Kirche Santa Maria della Vittoria kann manbewundern, wie Gian Lorenzo Bernini die Worte der Heiligen Teresa in ...
12.09.2020, 07  Uhr
Georg Blüml
Vor 175 Jahren wurde Ludwig II. geboren.
Gottesgnadentum, Homosexualität, Wahnsinn - um kaum einen Monarchen ranken sich so viele bunte Bilder und Legenden, wie um König Ludwig II. von Bayern. Am 25.
21.08.2020, 11  Uhr
Georg Blüml
Marterkapelle Emmeram
Das Ende des heiligen Emmeram wirkt wie ein Kriminalfall – bis heute erinnern viele Kultstätten an ihn.
12.07.2020, 08  Uhr
Georg Blüml
Domschätze wollen mehr Besucher anziehen
Eine zweifellos byzantinische „Weihbrotschale“: Warum der Vierte Kreuzzug und die Plünderung von Konstantinopel dem Harzvorland einen Schatz beschert haben.
22.06.2020, 14  Uhr
Georg Blüml
Mehr laden