Die Krankheit wird nicht nur durch bedeutende Turniere übertragen. Auch im Fußballalltag ergreift sie die Denker und beeinflusst ihre Thesen durch das Spiel mit dem runden Leder.
Von den weihevollen Eröffnungszeremonien bis zur Danksagung der Mannschaft vor dem Fanblock: Auch die Spiele der Fußball-EM erinnern stark an religiös-liturgische Riten.
Bei der EM 2024 fallen ungewöhnlich viele Tore „in letzter Sekunde“ – ein Kampf bis zum letzten Atemzug, den insbesondere Katholiken gut verstehen können.
Das bisherige Auftreten der englischen Nationalmannschaft bei der Fußballeuropameisterschaft zeigt wieder einmal: Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile.
Welch emotionale Spannbreite ein Spielausgang haben kann, zeigt sich, wenn man die Kommentierung des Finales von 1954 in der BRD, der DDR und Ungarn vergleicht.