MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus

Aschekreuz

Der Aschermittwoch leitet die Fastenzeit ein und erinnert an Buße und Vergänglichkeit. Gläubige erhalten ein Kreuz aus der geweihten Asche der Palmzweige des Vorjahres auf die Stirn, begleitet von den Worten „Bedenke, Mensch, dass du Staub bist“ (vgl. Mk 1,15). Das Aschenkreuz gehört zu den Sakramentalien der Kirche und bleibt bis zum Abwischen sichtbar.

Aktuelle Artikel zu Aschekreuz

Was kommt nach dem Karneval? Richtig, die Fastenzeit. Es schadet nichts, wenn wir uns früh genug überlegen, wie wir sie verbringen wollen. Das Neue Testament hilft uns dabei.
16.02.2023, 05 Uhr
Florian Kopp
Im Jahr 1823 wurde in Köln das „Festordnende Komitee“ gegründet. Der Kölner Stadt- und Domdechant Robert Kleine über die christlichen Wurzeln des Karnevals.
19.02.2023, 15 Uhr
Constantin von Hoensbroech Ulrike von Hoensbroech
Nach den närrischen Tagen der Faschingszeit mutet uns der Aschermittwoch einen herben Einschnitt zu.
14.02.2018, 14 Uhr
Britische Politikerin Carol Monaghan, ist mit einem Aschekreuz zu einer öffentlichen Sitzung des „Ausschusses für Wissenschaft und Technologie“ des britischen Unterhauses erschienen.
03.03.2017, 14 Uhr
Aschenkreuz an Aschermittwoch
Rücktritt ja oder nein? Mit oder ohne Reue? Margot Käßmann, Karl-Theodor zu Guttenberg, Adolf Sauerland und zuletzt Christian Wulff mussten für sich die Frage im ...
22.02.2012, 15  Uhr