MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Fastelovend

Christlichen Wurzeln des Karnevals

Im Jahr 1823 wurde in Köln das „Festordnende Komitee“ gegründet. Der Kölner Stadt- und Domdechant Robert Kleine über die christlichen Wurzeln des Karnevals.
Domdechant Robert Kleine
Foto: Hoensbroech | Kirche und Karneval gehören zusammen: Domdechant Robert Kleine.

Herr Stadtdechant, in der diesjährigen Karnevalssession, wie ja in Köln die „fünfte Jahreszeit“ vom 11. November bis zum Aschermittwoch genannt wird, wird das Jubiläum „200 Jahre Kölner Karneval“ gefeiert. Feiert die Katholische Kirche mit? Aber natürlich! Kirche und Karneval gehören zusammen, gerade hier in Köln. Schließlich hat der Karneval christliche, respektive katholische Wurzeln. Inwiefern? Der Karneval im Rheinland ist viel stärker an den kirchlichen Jahreskreis gebunden als vergleichbares Brauchtum, etwa im alemannischen Sprachraum. Das gilt für seinen Anfang und für sein Ende. Den Auftakt macht der 11. November. Der Elfte im Elften ist so etwas wie ein Mini-Karneval. Hintergrund ist die frühere ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht