Exerzitium Beerdigungskultur: Am Ende war das Feuer Die Einäscherung ist heute scheinbar selbstverständlich. Doch dahinter steht ein äußerst steriles Weltbild, schreibt Lorenz Jäger. 10.02.2024, 05 Uhr Lorenz Jäger
Beuron Der Geist erstreckt sich in der Zeit Die 1600 Jahre alten Confessiones des Augustinus beförden seit jeher das Denken der Menschen. Was können Sie uns heute noch sagen? 01.11.2020, 13 Uhr Norbert Fischer
Eichstätt Die Bekenntnisse des Heiligen Augustinus stellen Frage nach der Zeit Die Zeit und das Mensch-sein. Der Heilige Augustinus sieht die Zeit im Zusammenhang mit dem überzeitlichen Schöpfer. Der ist immer in liebender Sorge um sein Geschöpf. 25.10.2020, 20 Uhr Vorabmeldung
Würzburg Wort und Wahrheit Über den Zusammenhang zwischen Erkenntnis- und Sittenlehre: eine Hommage an Harald Schöndorf. 17.11.2019, 15 Uhr Christoph Böhr
Feuilleton Die Leichtigkeit, „Gott“ zu sagen Vortragsabend zum Anlass der Vorstellung eines Sammelbandes über „,Gott‘ in der Dichtung Rilkes”. Von Hans-Jürgen Müller 04.07.2014, 14 Uhr
Feuilleton Die Offenheit des Denkens und Sprechens entwickeln Die Gottesfrage bei dem französischen Denker Emmanuel Levinas – Eine Akademietagung des Bistums Mainz. Von Hans-Jürgen Müller 06.02.2013, 15 Uhr
Feuilleton Mit seiner Liebe schenkt Gott Menschen Freiheit Zu der Nähe zwischen der Gnadenlehre des heiligen Augustinus und der Freiheitslehre von Immanuel Kant. Von Professor Norbert Fischer 13.07.2012, 14 Uhr
Feuilleton Die unverfügbare Beziehung zum Anderen Wie Gott gedacht wird und dabei unbegreiflich bleibt – Eine Tagung über Emmanuel Lévinas im Kloster Weltenburg. Von Hans-Jürgen Müller 14.09.2011, 14 Uhr
Feuilleton Moralischer Gottesbeweis Ein Buch über Immanuel Kant in Eichstatt vorgestellt. Von Guntram Matthias Förster 08.12.2010, 15 Uhr
Kirche Augustinus – ein Lehrer des Abendlandes Ein internationales Symposion in Mainz beleuchtet die Wirkungsgeschichte des Kirchenvaters vom Mittelalter bis zur Gegenwart 29.01.2008, 12 Uhr