MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt Exerzitium

Beerdigungskultur: Am Ende war das Feuer

Die Einäscherung ist heute scheinbar selbstverständlich. Doch dahinter steht ein äußerst steriles Weltbild, schreibt Lorenz Jäger.
Hygienisch, nüchtern, steril: Feuerbestattungen zeugen von einem ganz bestimmten Weltbild.
Foto: picture alliance/dpa | Rolf Vennenbernd | Hygienisch, nüchtern, steril: Feuerbestattungen zeugen von einem ganz bestimmten Weltbild.

Geht man nach Film und Fernsehen, dann gilt die Feuerbestattung längst als die selbstverständliche Form der Beisetzung. Jedes Bewusstsein davon, dass auch in deutschen Großstädten noch vor wenigen Jahrzehnten andere Sitten herrschten, ist verschwunden. Beerdigungen im Sarg sind für das Kino nur noch dort zwingend, wo es sich um gefallene amerikanische Militärhelden handelt, um Bosse der Mafia oder um den europäischen Hochadel. Also merkwürdigerweise dort, wo man den großen Stil erwartet. Das ist kein Ästhetizismus.

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht