MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt

Keine Option: Folter

Heute ist der „Tag der Folteropfer“. Doch was, wenn das Opfer ein Täter ist? Ein Blick hinter die Kulissen der Debatte um „Rettungsfolter“.
Gegen Folter
Foto: dpa | Demonstranten fordern ein Produktionsverbot von Folterwerkzeugen.

Auch gut drei Jahrzehnte nach der Verabschiedung der Antifolterkonvention der Vereinten Nationen wird weltweit gefoltert. Das stellt die Menschenrechtsorganisation Amnesty International in ihren Studien ständig heraus. Aus über 140 Ländern erhält die Organisation fortlaufend glaubwürdige Berichte über Folter. Folter war lange das große Tabu moderner Demokratien. Die Verfassungen der westlichen Wertegemeinschaft schlossen sie als Mittel zur Wahrheitsfindung im Rahmen polizeilicher Ermittlungsarbeit ebenso aus wie als Mittel zur Erpressung von Geständnissen im Strafprozess. Vielmehr liegt es im Wesen ihres Rechtssystems, jedem Menschen eine unveräußerliche Würde zuzubilligen, die der Staat zu schützen sich selbst verpflichtet. Folter ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht