MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Drogenkriminalität

Wird Ecuador zum „Narcos“-Staat?

Mit der Ermordung des Politikers und Journalisten Fernando Villavicencio verliert der Kampf gegen Korruption und Drogenhandel seinen wichtigsten Verbündeten.
Der ermordete  Präsidentschaftskandidat Fernando Villavicencio
Foto: IMAGO/Rodrigo Buendia (www.imago-images.de) | Mit der Ermordung des ecuadorianischen Präsidentschaftskandidaten Fernando Villavicencio starb für viele Menschen im Land auch die Hoffnung auf Verbesserung.

Die Ermordung des ecuadorianischen Präsidentschaftskandidaten Fernando Villavicencio am 9. August hat die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit auf das südamerikanische Land gelenkt, das zwischen Kolumbien und Peru liegt, und etwa 17 Millionen Einwohner zählt.  Der auf Korruption spezialisierte Journalist und ehemalige Abgeordnete Villavicencio war nach einer Wahlkampfveranstaltung auf dem Weg zu seinem Auto in Ecuadors Hauptstadt Quito erschossen worden. Bei dem Anschlag wurden zudem neun Menschen verletzt. Einer der mutmaßlichen Angreifer wurde von Sicherheitskräften erschossen. Sechs weitere Verdächtige wurden laut Staatsanwaltschaft bei Razzien festgenommen. Nach Angaben der Polizei stammen alle sieben Verdächtigen aus ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht