Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Gastbeitrag

Was bei deutsch-chinesischen Konferenzen zu beachten ist

Die Zeiten, in denen der Handel mit China frei florierte und Sicherheitsbedenken hinten angestellt werden konnten, sind längst vorbei, schreibt Alexander Görlach.
Ex-SPD-Verteidigungsminister Rudolf Scharping
Foto: IMAGO/Peter Hartenfelser (www.imago-images.de) | Will sich mit einer Beratungsgesellschaft für deutsch-chinesische Wirtschaftsbeziehungen ein Zubrot verdienen: der ehemalige Verteidigungsminister Rudolf Scharping.

Wenn sich ein ehemaliger Verteidigungsminister der Bundesrepublik, Rudolf Scharping (SPD), mit einer Beratungsgesellschaft für deutsch-chinesische Wirtschaftsbeziehungen ein Zubrot verdienen möchte, würde man nicht nur hoffen, sondern davon ausgehen, dass die berechtigen Interessen der deutschen Wirtschaft im Vordergrund stehen.

Lesen Sie auch:

Dass die Volksrepublik seit Xi Jinping an die Macht gekommen ist, mit harten Bandagen kämpft und gleichzeitig die freiheitliche Werte-Allianz, zu der auch Deutschland gehört, zu ihrem Systemfeind erklärt hat, konnte Herr Scharping vielleicht nicht wissen, als er mit seinem Beratungsprojekt begonnen hat. Die Zeiten, in denen der Handel frei florierte und Sicherheitsbedenken hinten angestellt werden konnten, sind längst vorbei.

Kritik an Rudolf Scharpings Gästeliste

Die Kritik an der Gästeliste einer Konferenz von Herrn Scharpings Beratungsunternehmen zeigt dies. Personen, die für staatliche Geheimdienststellen arbeiten, sollten angesichts der geopolitschen Großwetterlage nicht auf der Liste stehen. Dabei geht es nicht so sehr darum, dass diese nicht auch auf andere Weise an sensible Daten gelangen könnten. Es muss vielmehr der Eindruck unterbunden werden, dass Deutschland sich besten Wissens aus dem Ausland dominieren lässt.

Am Verhalten von Volkswagen und BASF sieht man, wohin eine Maximalunterwerfung unter eine Diktatur führt: Beide Konzerne haben sich einer Zukunftsperspektive außerhalb Chinas beraubt. Nun müssen sie Xi den Steigbügel halten und Zwangsarbeit und kulturellen Genozid in ihren und um ihre Fabriken herum in der Provinz Xinjiang hinnehmen. Unternehmen in der Volksrepublik agieren nicht frei, sie sind der Partei und ihren Zielen untergeordnet. Xi pocht auf „Sicherheit“ und meint damit maximale Kontrolle und Zwang. Das müssen Konferenzveranstalter  berücksichtigen, wenn sie der deutschen Wirtschaft auf lange Sicht keinen Schaden zufügen möchten.


Der Autor ist Senior Fellow am Carnegie Council for Ethics in International Affairs in New York.

 

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Alexander Görlach Alexander Görlach Rudolf Scharping SPD Xi Jinping Überwachung und Kontrolle

Weitere Artikel

Der Westen hat sich zu lange geglaubt, über Handelsbeziehungen eine Partnerschaft zu China aufbauen zu können. Jetzt bestehe "Alaramstufe Rot", meint China-Experte Alexander Görlach im Interview.
09.12.2022, 09 Uhr
Sebastian Sasse
Der China-Experte Alexander Görlach erklärt im Interview mit der Tagespost, auf welcher ideologischen Basis China seine Rolle als aggressive Weltmacht festigen will.
07.12.2022, 08 Uhr
Vorabmeldung
Deutschlands wirtschaftlicher Absturz hat viele Gründe. Die meisten davon sind selbstverschuldet.
04.08.2023, 07 Uhr
Stefan Ahrens

Kirche