MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Ostpolitik

Wandel durch Anbiederung

Hubertus Knabe geht in einem Gastbeitrag mit der Ostpolitik der 70er Jahre ins Gericht.
Willy Brandt  schaut aus einem Fenster
Foto: Winfried Rothermel (imago stock&people) | Willy Brandt schaut aus einem Fenster-Collage am Willy-Brandt-Haus in Lübeck.

Es war ein Weihnachtsgeschenk der besonderen Art: Am 21. Dezember 1972 unterzeichnete Egon Bahr für die Bundesregierung den Vertrag über die Grundlagen der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik und der DDR. Die SED bekam damit ihren Herzenswunsch erfüllt – dass Bonn ihr diktatorisches Regime als gleichberechtigt anerkennt. Heftiger Widerstand von CDU und CSU Bei CDU und CSU stieß der Vertrag auf heftigen Widerstand. Bayern rief sogar das Verfassungsgericht an. Mit dem Abkommen verzichte die einzige frei gewählte Regierung der Deutschen darauf, die unterdrückten Landsleute im Osten mit zu vertreten. Tatsächlich hatte sich die Bundesrepublik dazu verpflichtet, die Selbstständigkeit des SED-Staates „in inneren und äußeren ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht