Russlands Invasion der Ukraine

Wahnsinniger Krieg

In den letzten sechs Monaten hat sich an der Front in der Ukraine nichts bewegt. Wo bleibt die Diplomatie, nach der Papst Franziskus rief? Ein Kommentar.
Militärparade in Moskau
Foto: IMAGO/Grigory Sysoev (www.imago-images.de) | Am Dienstag schwor Wladimir Putin bei der abgespeckten Siegesparade in Moskau seine Russen darauf ein, in dem Krieg, den der Westen zur Zerstörung Russlands führe, durchzuhalten bis zum Sieg.

Europa solle sich von Wladimir Putins Machtgehabe nicht einschüchtern lassen, sagte Bundeskanzler Olaf Scholz am schicksalsträchtigen Dienstag vor den Parlamentariern in Straßburg. Das dort vertretene Europa rief er auf, standhaft in der Unterstützung der Ukraine zu bleiben "solange wie das nötig ist". Die Menschen dort zahlten derzeit mit ihrem Leben für den Wahn ihres mächtigen Nachbarstaats. Und damit die Optik stimmt, bekam Wolodymyr Selenskyj am gleichen Tag von Kommissions-Präsidentin Ursula von der Leyen vor laufenden Kameras ein liebevolles Lächeln geschenkt.

1,6 Billionen Dollar hat der Krieg gekostet

Ebenfalls am Dienstag schwor Wladimir Putin bei der abgespeckten Siegesparade in Moskau seine Russen darauf ein, in dem Krieg, den der Westen zur Zerstörung Russlands führe, durchzuhalten bis zum Sieg wie damals vor 78 Jahren. So verrückt das nach dem Überfall Putins auf die Ukraine auch klingt: Dieses Narrativ dient dem Kreml dazu, das Land weiter auf Kriegswirtschaft umzustellen. Und wie lange wird das Abschlachten noch dauern? Vier Jahre? Acht Jahre? Man weiß es nicht. Nur zeigt der Blick auf den Frontverlauf, dass sich in den vergangenen sechs Monaten nichts bewegt hat.

Lesen Sie auch:

Aber man weiß, dass der Krieg die Weltwirtschaft laut "Institut der deutschen Wirtschaft" bisher 1,6 Billionen Dollar gekostet hat. Und dass der Westen, wie Kanzler Scholz sagte, die Ukraine weiter unterstützen und wehrfähig halten wird, damit Deutsche, Österreicher, Schweizer und so weiter ihr kleines Glück samt Vorgarten genießen können, während man in der Ukraine täglich für Recht und Freiheit stirbt. Auch so geht Arbeitsteilung.

Doch immer mehr Menschen im Westen gefällt diese Art von Arbeitsteilung nicht - beim gemütlichen Grillen mit Freunden im Fernsehen täglich die schießenden Panzer und Soldaten an der ukrainischen Front zu sehen. Wo bleibt die Diplomatie, nach der Papst Franziskus von Anfang an rief? Es gibt ja nur zwei Supermächte, die mit der hohen Kunst der Außenpolitik ein Ende des Kriegs einläuten könnten: China und die USA. Und so stellt sich die Frage: Können die nicht oder wollen die nicht?

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Guido Horst Papst Franziskus Russische Regierung Ursula von der Leyen Wladimir Wladimirowitsch Putin Wolodymyr Selenskyj

Weitere Artikel

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj erhielt am Sonntag den renommierten Karlspreis der Stadt Aachen.
14.05.2023, 18 Uhr
Meldung
Die neue Reisediplomatie des ukrainischen Präsidenten trägt Früchte, doch sein Friedensgipfel im Juli ist noch wenig konkret.
24.05.2023, 19 Uhr
Stephan Baier

Kirche

Wegen Überfüllung geschlossen: 16000 Pilger aus 28 Ländern wandern am kommenden Wochenende zu Fuß von Paris nach Chartres.
28.05.2023, 13 Uhr
Franziska Harter
In der 56. Folge des Katechismuspodcasts mit der Theologin Margarete Strauss geht es um die Frage, wie der Mensch mit der Vorsehung zusammenarbeitet.
27.05.2023, 14 Uhr
Meldung
„Das war die Vorsehung!“ Aber was genau ist das eigentlich? Dieser Frage widmet sich Theologin Margarete Strauss in der 55. Folge des Katechismuspodcasts.
26.05.2023, 14 Uhr
Meldung
In der 54. Folge des Katechismuspodcasts geht es mit Theologin Margarete Strauss um die Schöpfungstätigkeit Gottes.
25.05.2023, 18 Uhr
Meldung
Historisch, theologisch, spirituell: Welche Aspekte laut "Premio Ratzinger"-Preisträger Ludger Schwienhorst-Schönberger eine zeitgemäße Bibelwissenschaft auszeichnen. 
27.05.2023, 17 Uhr
Ludger Schwienhorst-Schönberger