"Tagespost"-Umfrage

Verfolgten Christen helfen

42 Prozent der Deutschen meinen, westliche Politiker sollten sich stärker für verfolgte Christen einsetzen - eine Zahl, die überrascht. Ein Kommentar.
Christenverfolgung: Ethische Notwendigkeit
Foto: imago stock&people (imago stock&people)

Manchmal kann man den Eindruck haben, dass christdemokratische Politiker – abgesehen vielleicht vom früheren CDU/CSU-Fraktionsvorsitzenden Volker Kauder – nicht so recht wissen, für welches spezifisch christliche Thema sie sich engagieren sollten: Soziale Marktwirtschaft, Demokratie, Klimaschutz – klar. Aber dafür braucht man kein religiöses Profil. Dafür kämpfen auch die Politiker anderer Parteien. Sich zu sehr auf „christliche Werte“ zu fixieren, so denken viele „C“-Politiker, kann allerdings Stimmen kosten. Im pluralistischen Gesellschaftskonzert wirkt christliches Engagement oder Engagement für Christen schließlich unpopulär; bestenfalls belanglos. So das gefühlte Meinungsklima.

Ethische Notwendigkeit

Eine aktuelle INSA-Umfrage im Auftrag der „Tagespost“ belegt nun das Gegenteil: Die relative Mehrheit von 42 Prozent der Deutschen stimmt demnach der Aussage zu, dass sich westliche Politiker stärker für verfolgte und diskriminierte Christen in der Welt einsetzen sollten. Nur ein Viertel ist dagegen. Der Rest enthält sich oder ist unentschlossen. 42 Prozent? Das ist eine gewaltige Zahl der Zustimmung, und man kann sich fragen, warum nicht auch andere Parteien stärker dieses offensichtliche Popularitäts-Potenzial abrufen – von der ethischen Notwendigkeit, Verfolgten und Diskriminierten zu helfen, mal ganz abgesehen.

Lesen Sie auch:

Außer bei FDP-Wählern käme diese Agenda nämlich parteiübergreifend gut an: „Lediglich Wähler der FDP stimmen der Aussage relativ-mehrheitlich nicht zu (35 Prozent). Alle anderen Wählergruppen sind hingegen jeweils relativ-mehrheitlich der Ansicht, dass sich westliche Politiker stärker für verfolgte und diskriminierte Christen in der Welt einsetzen sollten (38 – 48 Prozent).“

Also, liebe Politiker, setzt euch zukünftig stärker für diskriminierte und verfolgte Christen in der Welt ein. Die Menschen und die Wähler werden es euch danken. 

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Stefan Meetschen CDU Christen FDP Volker Kauder

Weitere Artikel

Was für verfolgte Christen politisch zu tun ist: Ein Interview mit dem ehemaligen Vorsitzenden der CDU/CSU-Bundestags-fraktion Volker Kauder.
20.01.2023, 17 Uhr
Carl-Heinz Pierk
Christen profitieren von der Meinungsfreiheit. Auch deshalb ist die Verschärfung des Volksverhetzungsparagraphen so problematisch.
28.10.2022, 11 Uhr
Jakob Ranke
Was Christen über den Koalitionsvertrag wissen müssen. Eine Themen-Analyse.
02.12.2021, 09 Uhr
Stefan Ahrens Franziska Harter Alexander Riebel Emanuela Sutter Sebastian Sasse Stefan Rehder Otmar Oehring Stephan Baier Josef Bordat

Kirche

Kölner Kardinal sagt im Verfahren gegen „Bild“-Zeitung aus – Entscheidung wird am 26. April verkündet.
29.03.2023, 17 Uhr
Regina Einig
In der 21. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ geht Theologin und Bloggerin Margarete Strauss auf die Bedeutung des Alten Testamentes ein.
29.03.2023, 14 Uhr
Meldung
Der Rücktritt Bischof Bodes verdeutlicht die Lebenslüge des Synodalen Wegs. Denn der berührte nie den Kern des Problems.
29.03.2023, 11 Uhr
Guido Horst