Venezuela: Kirche übt Kritik nach Wahl

Caracas (DT/KAP) Präsidentschaftswahlen in Venezuela vom Sonntag stellten laut Kardinal Jorge Urosa Savino eine „Verletzung der politischen Rechte der Bürger“ dar. Wie der Erzbischof von Caracas bei seiner Pfingstpredigt in der Stadt La Tahona am Wahltag laut Angaben der Nachrichtenplattform „Noticiero Digital“ betonte, sollten sich die Venezolaner auch nach dem Wahlsieg Maduros weiterhin für die Menschenrechte einsetzen, „um den Wandel, den wir alle ersehnen, herbeizuführen“. Verständnis äußerte der Kardinal gegenüber den venezolanischen Migranten, „gegenüber all jenen, die unser Land verlassen haben, besonders die ärmsten“. Dennoch sei nicht genug getan worden, um die Bürgerrechte zu verteidigen. In Venezuela hat der sozialistische Amtsinhaber Nicolas Maduro nach offiziellen Angaben die Präsidentschaftswahlen am Sonntag gewonnen. Wie die staatliche Wahlbehörde am Sonntagabend (Ortszeit) mitteilte, entfielen auf Maduro 67,7 Prozent der Stimmen. Herausforderer Henri Falcon erreichte 21,1 Prozent der Stimmen, erkannte den Wahlsieg Maduros allerdings nicht an und forderte wegen möglicher Wahlmanipulation eine Wiederholung. Der evangelikale Prediger Javier Bertucci sammelte rund zehn Prozent der Stimmen ein.

Der Wahlgang war hoch umstritten. Die Opposition hatte zu einem Wahlboykott aufgerufen, weil nahezu alle prominenten Oppositionspolitiker vom Urnengang ausgeschlossen waren. Angesichts von offiziell 46,1 Prozent Wahlbeteiligung scheinen zahlreiche Venezolaner dem Boykottaufruf gefolgt zu sein. Die Opposition erklärte, gerade einmal rund 30 Prozent der Venezolaner hätten ihre Stimme abgegeben.

Themen & Autoren
Nicolás Maduro Präsidentschaftswahlen

Weitere Artikel

Warum Erdoğan die Wahlen am 14. Mai fürchten muss, erklärt Cengiz Günay, Direktor des Österreichischen Instituts für Internationale Politik (oiip).
08.05.2023, 14 Uhr
Vorabmeldung
Der US-Präsident macht seine abermalige Kandidatur offiziell – und porträtiert sich als Verteidiger grundlegender Freiheiten, die die Republikaner beschneiden wollten.
25.04.2023, 15 Uhr
Meldung

Kirche

Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
04.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Die ZdK-Vorsitzende sorgt sich um die Zukunft der deutschen Kirchenreform. Doch „wortbrüchig“ sind nicht die Bischöfe, sondern diejenigen, die ihre Vollmacht nun nicht mehr anerkennen wollen.
02.06.2023, 11 Uhr
Jakob Ranke
Abbé Thomas Diradourian spricht mit der „Tagespost“ über die Zukunft der Gemeinschaft Saint Martin in Deutschland.
02.06.2023, 16 Uhr
Manuel Hoppermann
Manfred Lütz hat den Klassiker "Einführung in das Christentum" von Joseph Ratzinger in kompakter Form neu  herausgegeben.
03.06.2023, 19 Uhr
Sebastian Moll
Als Schlüsselanhänger oder Gartendeko: Engel sind populär. In der 60. Folge des Katechismuspodcasts erklärt Pfarrer Guido Rodheudt, was der Katechismus über die Boten Gottes lehrt.
03.06.2023, 14 Uhr
Meldung