MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt

Sie legen die Verfassung aus

Der Oberste Gerichtshof der USA gilt als äußerst einflussreich – Schon bald könnte er katholisch dominiert sein. Von Maximilian Lutz
U.S. Supreme Court nominee Kavanaugh arrives for meetings on Capitol Hill in Washington
Foto: Reuters | Auf dem Weg ins Richteramt: Brett Kavanaugh.

Von einer „weiteren ausgezeichneten Wahl“ und einem „zukunftsträchtigen Moment“ sprachen Lebensschützer in den USA, nachdem der US-Präsident Donald Trump die Nominierung des konservativen Juristen Brett Kavanaugh für das Oberste Gericht, den Supreme Court, bekannt gegeben hatte. Allgemein war Trumps Entscheidung mit großer Aufmerksamkeit erwartet worden – wie jedes Mal, wenn ein vakanter Posten am höchsten US-Gericht besetzt werden muss. Jüngst war dies der Fall, da der amtierende Richter Anthony Kennedy aus Altersgründen seinen Rücktritt bis Ende Juli angekündigt hatte. Woran liegt nun das große öffentliche Interesse an der Besetzung des Supreme Court? Und wie setzt sich das Oberste Gericht zusammen?

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht