Kiew

Religionsfreiheit wagen

Kiew sollte sich nicht an Putins Kirchenpolitik orientieren. Ein Kommentar.
Kiewer Großerzbischof Swjatoslaw Schewtschuk
Foto: IMAGO/Alona_Nikolaievychx | Der 51-Jährige Schewtschuk ist in der Ukraine über die Grenzen seiner fünf Millionen Gläubige umfassenden Kirche hinaus zu einer moralischen Autorität geworden.

Die Ukraine hat am Montag neuerlich 21 Repräsentanten der russischen Orthodoxie mit Sanktionen belegt. Das ist nicht unbegründet, denn das Moskauer Patriarchat spielt im Kolonialkrieg Putins gegen die Ukraine eine ideologische und propagandistische Schlüsselrolle. Nicht unbegründet sind auch politische Überlegungen in der Ukraine, die Außenstelle der russischen Orthodoxie im Land zu verbieten: Der Status der „Ukrainisch Orthodoxen Kirche des Moskauer Patriarchats“ ist recht unklar, ihre Loyalität zur ukrainischen Selbstverteidigung vielfach auch.

Schewtschuk gegen Verbot der von Moskau abhängenden Orthodoxie

Dennoch hat sich der ranghöchste Katholik in der Ukraine, Großerzbischof Swjatoslaw Schewtschuk, klar gegen ein Verbot der von Moskau abhängenden Orthodoxie ausgesprochen. Mit klugen Argumenten: Erstens würde ein staatliches Verbot dieser Kirche nicht das Ende ihrer Existenz bedeuten. Zweitens würde ihr ein Verbot „die Märtyrerpalme in die Hand geben“. Und drittens ist es nicht am Staat, über den Glauben und die religiöse Praxis seiner Bürger zu entscheiden. Das Oberhaupt der mit Rom unierten Katholiken des byzantinischen Ritus weiß, wovon er spricht: In der Sowjetunion war seine eigene Kirche von 1946 bis 1989 verboten und blutig verfolgt. Sie überlebte im Untergrund und im Exil – vor allem aber in den Herzen von Millionen Ukrainern.

Lesen Sie auch:

Gegen die gesetzliche Reglementierung des Glaubens und alles Staatskirchentum haben die griechisch-katholischen Ukrainer daher mit Recht eine Allergie. Mag Putin eine zaristische Religionspolitik betreiben und sich in Russland eine ergebene Staatskirche halten: Die Ukraine sollte sich an der Religionsfreiheit abendländischer Tradition orientieren. Ein Verbot der gesamten Kirche ist damit nicht vereinbar. Konkrete Verbrechen von Kirchenvertretern – etwa Fälle von Kollaboration mit der russischen Besatzungsmacht – müssen jedoch strafrechtlich geahndet werden.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Stephan Baier Kirchenpolitik Religionsfreiheit Wladimir Wladimirowitsch Putin

Weitere Artikel

Kiew diskutiert ein Verbot der mit Moskau verbundenen Orthodoxie in der Ukraine. Ein gezieltes Vorgehen gegen Kollaborateure in ihren Reihen wäre dem Rechtsstaat angemessener.
09.12.2022, 19 Uhr
Stephan Baier
Der ukrainische Großerzbischof Schewtschuk kritisiert russischen Beschuss auch während des ostkirchlichen Weihnachtsfestes und setzt auf den christlichen Geist der Erneuerung.
08.01.2023, 12 Uhr
Meldung

Kirche

Was auf „synodalen Wegen“ derzeit geschieht, ist mehr als die Wiederholung altbekannter Forderungen.
21.03.2023, 19 Uhr
Martin Grichting