MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Russland

Putins Pakt mit der Unterwelt

Herrschen mit Gewalt. Der russische Präsident steht mit seinem Gewaltregime in einer jahrhundertealten Tradition.
Gulag
Foto: dpa | Das System des Gulags steht stellvertretend für die russische Gewaltgeschichte. Hier sieht man den Stacheldraht und einen Bretterzaun des Straflagers Perm 36, in dem bis 1989 in der Sowjetunion Dissidenten inhaftiert waren und das heute ein Museum ist.

Die  tiefe Verwurzelung von Brutalität, Lüge und Zynismus in der russischen Gesellschaft und ihrem Imperium ist nicht ohne einen Blick in die russische Geschichte zu verstehen. Sie ist von einem Prozess der Verrohung von Körper und Geist geprägt, dessen Wurzeln weit in die Vergangenheit reichen. Das hat sich nicht nur, aber vor allem im 20. Jahrhundert gezeigt. Der Gulag Die „extreme Barbarei“ ist Teil der langen russischen Geschichte. Bereits im September 1918 richteten die Bolschewiki während des Bürgerkrieges die ersten Lager ein, für die die im Jahr zuvor von Lenin gegründete und von Felix Dserschinski geleitete Tscheka verantwortlich war, und in denen Menschen aus „gefährlichen Kategorien“ interniert ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht