Kommentar

Peking gibt sich hypersensibel

Der Westen muss China Grenzen setzen – klar, doch höflich.
G-7
Foto: IMAGO (www.imago-images.de) | G-7 Gipfel in Hiroshima: Auch der britische Premierminister Rishi Sunak - im Bild mit Anthony Albanese (australischer Premierminister) - erregte den Zorn Chinas.

China ist beleidigt – schnell und gerne. Gegenüber Japan äußerte sich Peking „zutiefst unzufrieden“, den Briten warf man „Verleumdung und Verunglimpfung Chinas“ vor. Die fernöstliche Supermacht reagiert selbst auf feinste Nadelstiche und sanfteste Kritik, gibt sich hypersensibel und stets sprungbereit. Dem britischen Premier Rishi Sunak nimmt Chinas Führung übel, dass er auf dem Gipfeltreffen der Sieben (G7) sagte, China stelle die größte Herausforderung für die Sicherheit und den Wohlstand der Welt dar. Insgesamt wirkt die Erklärung der G7 zu China eher zahnlos, doch dass die Risiken einer Abhängigkeit von China benannt werden und Diversifizierung empfohlen wird, lässt in Peking die Alarmglocken schrillen.

Lesen Sie auch:

Misstrauen gegenüber China

Erwartbar war Pekings Reaktion auf die Kritik der G7 an der Menschenrechtslage, vor allem in Tibet und Xinjiang: Das sei eine Einmischung in die inneren Angelegenheiten der Volksrepublik; die Zeiten, in denen westliche Staaten die internationalen Angelegenheiten bestimmten, seien vorbei, so die Botschaft aus Peking. Kein Zweifel: Heute will die Volksrepublik China die internationalen Angelegenheiten bestimmen: nicht nur im Ost- und Südchinesischen Meer, sondern global; nicht nur wirtschaftlich, sondern politisch. Das hat der Westen sehr spät, aber doch erkannt. Europa und die USA haben das kommunistische China als systemischen Konkurrenten und wirtschaftlichen Herausforderer durchschaut; Indien und Japan blicken ohnedies seit langer Zeit mit gut begründetem Misstrauen auf den gigantischen Nachbarn.

Menschenrechte sind nie und nirgends eine innere Angelegenheit irgendwelcher Staaten. Und die Gefahren, die von China für den Frieden in der Region und für die Souveränität chinesischer Handelspartner weltweit ausgeht, ist längst breit dokumentiert. Der Westen braucht dafür eine klare, konsequente Abwehrstrategie. Und gute Diplomaten, die sie in ausgesucht höfliche Worte kleiden können.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Stephan Baier G7-Staaten Rishi Sunak

Weitere Artikel

Immer wieder finden große Sportereignisse in Ländern mit fragwürdiger Menschenrechtslage statt. Kann die anstehende Fußball-WM in Katar nachhaltig etwas verändern?
18.11.2022, 09 Uhr
Josef Bordat
Die WM in Katar rückt näher. Der Staat, der Fußball und die Frage der Menschenrechte. Dies und viele andere kirchliche, kulturelle und politische Themen finden Sie in der aktuellen Ausgabe ...
16.11.2022, 16 Uhr
Redaktion

Kirche

Zwei Ratzinger-Preisträger und fundierte Experten beleuchten einen blinden Fleck der modernen Theologie: den Zorn Gottes.
06.06.2023, 08 Uhr
Vorabmeldung
Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
04.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Die ZdK-Vorsitzende sorgt sich um die Zukunft der deutschen Kirchenreform. Doch „wortbrüchig“ sind nicht die Bischöfe, sondern diejenigen, die ihre Vollmacht nun nicht mehr anerkennen wollen.
02.06.2023, 11 Uhr
Jakob Ranke
Abbé Thomas Diradourian spricht mit der „Tagespost“ über die Zukunft der Gemeinschaft Saint Martin in Deutschland.
02.06.2023, 16 Uhr
Manuel Hoppermann
Oberst Stefan Graichen ist seit 13 Jahren der militärische Leiter der deutschen Delegation bei der internationalen Soldatenwallfahrt in Lourdes.
05.06.2023, 11 Uhr
Oliver Gierens