MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Berlin

Paneuropa-Union: Mut zum „Übervaterland“ Europa

Die Paneuropa-Union feierte ihren 100. Geburtstag und schaut dabei in die Zukunft des Kontinents
, Erzbischof Nikola Eterović
| Auch wenn Europa säkular sei, dürfe man nicht vergessen, dass 75 Prozent der Menschen in Europa Christen seien, sagte der Nuntius, Erzbischof Nikola Eterović.

Ein Festakt, viele Fragen, aber auch deutliche Antworten: Die Feier, mit der die Paneuropa-Union am vergangenen Dienstag ihren 100. Geburtstag feierte, war alles andere als eine bloße historische Reminiszenz. Vielmehr machte die älteste europäische Einigungsbewegung deutlich: Die Ideen, die ihr Gründer Richard Coudenhove-Kalergi vor hundert Jahren zum ersten Mal formulierte, sind brennend aktuell. Schon der Ort des Festaktes war symbolisch: Die tschechische Botschaft in Berlin. Coudenhove-Kalergi (1894-1972) stammt aus Böhmen, in Berlin aber veröffentlichte er im November 1922 in der „Vossischen Zeitung“ den Aufsatz, der den inhaltlichen Impuls zur Gründung der Bewegung gab.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht