MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt Konflikt um Berg-Karabach

Nach dem Krieg ist vor dem Krieg

Die Kapitulation der Armenier von Berg-Karabach ist eine humanitäre und historische Tragödie, stellt aber Aserbaidschans Diktator Ilham Aliyev noch nicht zufrieden.
Wladimir Putin und der aserbaidschanische Präsident Ilham Aliyev
Foto: IMAGO/Alexei Danichev (www.imago-images.de) | Hat Wladimir Putin dem aserbaidschanischen Präsidenten Ilham Aliyev, hier bei einer Begegnung am 26.12.2022, grünes Licht für den Überfall auf Berg-Karabach gegeben?

Am Ende war es ein Blitzkrieg, in dem Aserbaidschan die kleine, armenisch besiedelte Region Berg-Karabach militärisch in die Knie zwang. Kaum 24 Stunden brauchte die aserbaidschanische Armee, um das nach neunmonatiger Hunger-Blockade völlig ausgezehrte und von aller Welt im Stich gelassene Kaukasus-Land zum Niederlegen der Waffen zu nötigen: eine Waffenruhe, die einer vollständigen Kapitulation gleichkam. Gefolgt von „Verhandlungen“ ohne Aussicht auf Gerechtigkeit.

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht