Politik

Krise zwischen Kirchen und Islam

Studie: Eine Entfremdung zwischen vormaligen Partnern ist nicht zu übersehen
Fremdenfeindliche und antisemitische Straftaten nehmen zu
Foto: Jan-Philipp Strobel (dpa) | ARCHIV - 27.09.2016, Baden-Württemberg, Schwäbisch Gmünd: Die islamfeindliche Parole «Fuck Islam» steht auf einem Minarett der Ditib-Moschee.

Der Dialog zwischen Kirchen und den etablierten islamischen Verbänden befindet sich in einer Krise. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse, die die Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW/Berlin) veröffentlicht hat.

„Die zunehmende Entfremdung zwischen vormaligen Dialogpartnern ist nicht zu übersehen“, heißt es in der Studie des wissenschaftlichen EZW-Referenten Friedmann Eißler. Es seien Zerwürfnisse und Abbrüche auch in persönlichen Beziehungen zu beklagen – von beiden Seiten der christlich-islamischen Dialogpartner. „Die Krise des Dialogs kristallisiert sich insbesondere an der inakzeptablen direkten religionspolitischen Einflussnahme auf die Mehrheit der hier lebenden religiösen Türken“, so Eißler. Er verweist auf die Abhängigkeit des größten islamischen Verbandes in Deutschland, der Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion (DITIB), vom türkischen Staat. Der alleinige Blick auf DITIB sei jedoch unangemessen, so Eißler. So beziehe die Union der Türkisch-Islamischen Kulturvereine in Europa (ATIB), der größte Mitgliedsverband des Zentralrats der Muslime in Deutschland, ebenso wie DITIB Imame von der türkischen Religionsbehörde, wenngleich in vergleichsweise geringer Zahl. Ähnliches gelte für die Islamische Gemeinschaft Milli Görüs. Das Islamische Zentrum Hamburg stehe unter direkter Einflussnahme der iranischen Regierung. Laut Eißler haben fast 90 Prozent der rund 2 000 Moscheegemeinden in Deutschland Geistliche aus dem Ausland, insbesondere aus der Türkei, Nordafrika, Albanien, dem ehemaligen Jugoslawien, aus Ägypten und dem Iran. Fast die Hälfte der ausländischen Imame predige in DITIB-Moscheen.

Tendenz zur Abschottung

Bei manchen Verbänden sieht Eißler auch Tendenzen der Abschottung: „Anstatt Integration wird unter dem Deckmantel der Religionsfreiheit oder anderer demokratischer Freiheitsrechte die Distanz zur Mehrheitsgesellschaft gepflegt.“ Der EZW-Referent plädiert für Differenzierung und Transparenz im Umgang mit dem Islam. In diesem Sinne dürfe es aber „keine Ignoranz und kein Wegschauen“ geben, wenn es um problematische Entwicklungen gehe. Wenn sich die EZW-Studie kritisch mit islamischen Akteuren auseinandersetze, beziehe man damit nicht Position für „eine einseitig kritische oder gar ablehnende Haltung gegenüber Muslimen“.

Wo diese bedrängt oder gar angefeindet würden, „ist unser Platz als Staatsbürger und als Christen an ihrer Seite, um solidarisch und gemeinsam für die freiheitlichen Grundlagen unserer Gesellschaft einzustehen“. (DT/idea)

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Iranische Regierungen Kirchen und Hauptorganisationen einzelner Religionen Muslime Religionsfreiheit Zentralrat der Muslime in Deutschland

Weitere Artikel

Organisationen wie „Open Doors“ oder die päpstliche Stiftung „Kirche in Not“ berichten seit langem von Entführungen, sexueller Versklavung und Zwangskonversionen, vor allem von Frauen.
31.01.2023, 15 Uhr
Richard Ottinger

Kirche

Der Vatikan schreibt erneut an den DBK-Vorsitzenden Bätzing und erteilt zentralen Synodalforderungen eine Absage. Der Sprecher der Bischöfe betont, im Gespräch bleiben zu wollen.
30.03.2023, 16 Uhr
Meldung
In der 22. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ befasst sich Theologin Margarete Strauss mit der Bedeutung des Neuen Testaments, insbesondere der Evangelien.
30.03.2023, 14 Uhr
Meldung
Das Prophetische im Denken wie in der Verkündigung von Papst Benedikt XVI. stand im Fokus einer hochkarätigen Fachtagung im Zisterzienserstift Heiligenkreuz.
30.03.2023, 09 Uhr
Stephan Baier