„Wir erinnern an Menschen, die sich aufgebäumt haben“: Mit diesen Worten eröffnete Norbert Lammert ein Forum zum 20. Juli und der Bedeutung des christlichen Widerstandes der Konrad-Adenauer-Stiftung, das am vergangenen Dienstag in Berlin stattfand. Besonders im Zentrum stand dabei die Rolle der „Bekennenden Kirche“. Wolfgang Huber, Alt-Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg, ehemaliger Ratsvorsitzender der EKD, vor allem aber auch Autor einer Dietrich-Bonhoeffer-Biographie, ging in seinem Vortrag der Frage nach, inwieweit davon die Rede sein könne, dass von der „Bekennenden Kirche“ Widerstand gegen das NS-Regime geleistet worden sei. Der Begriff „Bekennende Kirche“ sei ...
„Kirche in der Selbstverteidigung“
Die Bedeutung der evangelischen „bekennenden Kirche“ für den christlichen Widerstand gegen das NS-Regime stand im Mittelpunkt eines Forums der Konrad-Adenauer-Stiftung.
