Gastkommentar

Keine Islamisten in NDR-Rat

Es wird über die Besetzung des NDR-Rundfunkrates gestritten. Welche Verbände und Gruppierungen in den Rat des NDR sollen, ist umstritten. Islamisten sollten definitiv nicht darunter sein.
NDR-Funkhaus Hamburg
Foto: Maurizio Gambarini (dpa) | Antisemiten sollten nicht in den NDR - Rundfunkrat, finden Dennis Gladiator und Christoph Ploß. Im Bild: NDR- Logo

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland trägt durch seinen Grundversorgungs- und Programmauftrag wesentlich zur zuverlässigen Information der Bürger und damit zur demokratischen Willensbildung bei. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass in Programm und Gremien der Öffentlich-Rechtlichen die Vielfalt der Gesellschaft abgebildet ist. Genauso wichtig ist es, dass in den Aufsichtsgremien der Rundfunkanstalten nur Vertreter sitzen, die das Grundgesetz und unsere demokratisch-freiheitliche Grundordnung anerkennen und die unsere fundamentalen Grundwerte wie Gleichberechtigung, Toleranz und Minderheitenschutz teilen.

Umstrittene Verbände

Lesen Sie auch:

Umso unverständlicher ist es, dass SPD und Grüne in Hamburg nun fordern, bei der Besetzung des NDR-Rundfunkrats, der für die Gewährleistung einer pluralen Programmgestaltung des Norddeutschen Rundfunks verantwortlich ist, zukünftig auch Vertreter der DITIB und der SCHURA zu beteiligen. DITIB untersteht direkt der Türkischen Religionsbehörde, die immer wieder mit antisemitischen Ausfällen auffällt. Zur SCHURA gehört das Islamische Zentrum Hamburg (IZH), das von der iranischen Regierung gesteuert und vom deutschen Verfassungsschutz beobachtet wird.

Antisemiten sind inakzeptabel

Nach Ansicht des Hamburger Antisemitismusbeauftragten ist das IZH eine Gefahr für Juden, aber auch für die große Mehrheit der Muslime, die mit Antisemitismus, Extremismus und diktatorischen Regimen nichts zu tun haben wollen. Für uns als CDU ist klar: Es ist absolut inakzeptabel und geradezu grotesk, dass Antisemiten und Islamisten im Rundfunkrat das Programm des NDR kontrollieren sollen. Diesem Vorhaben von SPD und Grünen stellen wir uns entschieden entgegen. Staaten, in denen die Pressefreiheit missachtet wird, dürfen keinen Einfluss auf die Medien in Deutschland bekommen. 


Dennis Gladiator ist Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (CDU), Christoph Ploß Hamburger Bundestagsabgeordneter (CDU).

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Dennis Gladiator Christoph Ploß Antisemitismus CDU Demokratie Dennis Gladiator Iranische Regierungen Islam Islamisten SPD

Weitere Artikel

Extremismusexperten sehen im „Islamischen Zentrum Hamburg“ eine Auslandsdependance des Iran. Das Zentrum gehört einem Gremium an, das über die Lehrpläne zum Religionsunterricht in Hamburg ...
16.10.2020, 13 Uhr
Veronika Wetzel

Kirche

Der Vatikan schreibt erneut an den DBK-Vorsitzenden Bätzing und erteilt zentralen Synodalforderungen eine Absage. Der Sprecher der Bischöfe betont, im Gespräch bleiben zu wollen.
30.03.2023, 16 Uhr
Meldung
In der 22. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ befasst sich Theologin Margarete Strauss mit der Bedeutung des Neuen Testaments, insbesondere der Evangelien.
30.03.2023, 14 Uhr
Meldung
Das Prophetische im Denken wie in der Verkündigung von Papst Benedikt XVI. stand im Fokus einer hochkarätigen Fachtagung im Zisterzienserstift Heiligenkreuz.
30.03.2023, 09 Uhr
Stephan Baier