Zwei große Tabus prägen seit Jahrzehnten die Bildungs- und Arbeitsmarktdebatte: Dass Menschen unterschiedlich und nicht zu allem gleich begabt sind, passt nicht in das in Deutschland fast flächendeckend herrschende bildungsoptimistische Gleichheitsdenken. Mitte September erst forderte Die Linke in einem Positionspapier zur Bildungsreform die Abschaffung von Noten, Hausaufgaben und Sitzenbleiben. Ebenso machen sich jene schnell verdächtig, die in Deutschland einen Zusammenhang zwischen dem Bildungsnotstand und der Migration vermuten.
Keine Bildung ohne Integration
Der Bildungsnotstand in Deutschland lässt sich nur beheben, wenn die Politik die Dringlichkeit erkennt, Schüler mit Migrationshintergrund zu integrieren und zu fördern.
