Evangelischer Kirchentag

Applausgarantie in der Blase

Die Redaktionsleiterin der evangelischen Nachrichtenagentur „idea“ übt Kritik am Evangelischen Kirchentag. Das diesjährige Protestantentreffen sein ein „Kirchentag der Engführung“ gewesen. Sie hebt aber auch etwas Positives hervor.
Kritik am Evangelischen Kirchentag
Foto: Bernd Thissen (dpa) | Wie schon häufig zuvor sei das Protestantentreffen „eine politisierte Veranstaltung mit Applausgarantie für Redner“ gewesen, die sich für den Klimaschutz aussprachen, meint Städter.

Als „rot-grünen Kirchen-Parteitag“ bezeichnet die Redaktionsleiterin der evangelischen Nachrichtenagentur „idea“, Daniela Städter, den jüngst zu Ende gegangenen 37. Deutschen Evangelischen Kirchentag. Wie schon häufig zuvor sei das Protestantentreffen „eine politisierte Veranstaltung mit Applausgarantie für Redner“ gewesen, die sich für den Klimaschutz aussprachen, meint Städter gegenüber der „Tagespost“. „Viele Podiumsgäste – etwa der Juso-Chef Kevin Kühnert – hatten mit dem christlichen Glauben und Kirche nichts oder wenig zu tun, was sich in den Debatten widerspiegelte“, so Städter.

Beim Thema Ökumene geht dem Kirchentag die Luft aus

Teilnehmer aus derselben politischen Blase hätten sich gegenseitig der Toleranz versichert, meint die „idea“-Redaktionsleiterin weiter, „obwohl es leider häufig ein Kirchentag der Engführung war. Messianische Juden auf dem Markt der (Un-)Möglichkeiten mit seinen über 500 Ständen? Fehlanzeige. Ein Stand der Bundesvereinigung „Christen in der AfD“? Natürlich nicht. FDP-Vertreter auf Podien? Musste man mit der Lupe suchen“.

Lesen Sie auch:

Auch beim Thema Ökumene sei dem Kirchentag die Luft ausgegangen, so Städter. „Es gab ,Zentren' für alle möglichen Themen – etwa ,Geschlechterwelten' und ,Regenbogen' –, aber keines für Ökumene.“ Der Aufschwung von 2017 sei vorbei, was einige katholische Glaubensgeschwister zu Recht kritisiert hätten.

"Der Kirchentag will Zeitansage sein.
Die ist er: für geringe Debattenkultur,
Wohlfühlen in Blasen, wenig Christus-Botschaft"
Daniela Städter, "idea"-Redaktionsleiterin

In anderen Bereichen habe der Kirchentag hingegen ein weites Herz gehabt: „Etwa beim Stand der Polyamoren – von Menschen also, die mehr als eine sexuelle Beziehung haben.“ Der Kirchentag wolle Zeitansage sein, konstatiert Städter. „Die ist er: für geringe Debattenkultur, Wohlfühlen in Blasen, wenig Christus-Botschaft. Ein Kirchentag, der Widersprüche nur schwer aushält, sie dafür produziert.“

Lobend kommentiert Städter dennoch, dass es einen in den Kirchentag integrierten Christustag mit bewegenden Glaubenszeugnissen gegeben habe. Auch „tiefgehende Bibelarbeiten, in denen der Text nicht als Sprungbrett für politische Aussagen genutzt wurde“ sowie ernsthafte Debatten über die aktuelle Bedeutung des Evangeliums habe sie positiv wahrgenommen. „Doch unter den 2.400 Veranstaltungen waren sie eher die Ausnahme.“ 

DT/mlu

Die Hintergründe zu diesem Thema finden Sie in der Wochenausgabe der Tagespost. Kostenlos erhalten Sie die Zeitung hier.

Themen & Autoren
Maximilian Lutz Alternative für Deutschland Evangelische Kirche Evangelischer Kirchentag Kevin Kühnert

Weitere Artikel

In Düsseldorf gibt es Widerstand gegen Zuschüsse der Kommune für den Evangelischen Kirchentag, der 2027 in der NRW-Landeshauptstadt stattfinden soll.
07.11.2022, 07 Uhr
Heinrich Wullhorst
Künftig wird es in der SPD einen bundesweiten „Arbeitskreis Säkularität und Humanismus“ geben. Einer der Initiatoren ist der frühere Hamburger Abgeordnete Gerhard Lein – er tritt für eine ...
10.06.2022, 15 Uhr
Oliver Gierens

Kirche

Die Debatte um Johannes Paul II. hat für einige Überraschungen gesorgt. Wie geht es nun weiter?
24.03.2023, 11 Uhr
Stefan Meetschen
Dokumente sollen nicht bestätigen, dass „Missbrauchspriester“ Saduś ein Pädophiler gewesen sei – Aktuelle Umfrage: Mehr Polen betrachten Johannes Paul II. als Autorität.
24.03.2023, 09 Uhr
Stefan Meetschen
Placido Riccardi trat am 12. November 1866 in Sankt Paul vor den Mauern in den Benediktinerorden ein und legte am 19. Januar 1868 die einfachen Gelübde ab.
24.03.2023, 21 Uhr
Claudia Kock
Der Campo santo in Rom hat einen neuen Rektor: Konrad Bestle, Augsburger Priester und bisheriger Kurat der deutschsprachigen römischen Pfarrgemeinde Santa Maria dell’Anima.
23.03.2023, 21 Uhr
Guido Horst