Der Fall Schlesinger

Es wird keine Reform geben

Die „staatstragenden“ Parteien sind nicht willig, den öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu reformieren, meint Dieter Weirich, ehemaliger Intendant der Deutschen Welle, in einem Gastbeitrag.
Ex-ARD-Vorsitzende Schlesinger
Foto: Britta Pedersen (dpa-Zentralbild) | Sieht sich selbst als Opfer journalistischer Aufklärung: Patricia Schlesinger. Ihre Mutter habe ihr die Bedeutung eines „inneren Kompasses“ gelehrt. Genau den hat die selbstherrliche RBB-Chefin aber verloren.

Einst war sie für Panorama investigativ, jetzt sieht sie sich selbst als Opfer journalistischer Aufklärung: Patricia Schlesinger. Ihre Mutter habe ihr die Bedeutung eines „inneren Kompasses“ gelehrt. Genau den hat die selbstherrliche RBB-Chefin aber verloren. Üppige Gehaltserhöhungen , fünfstellige Jahresboni, Verstöße gegen Compliance-Vorschriften beim Umbau der luxuriösen Intendanten-Etage, fragwürdige Beraterverträge, Nobelkarossen und ein opulenter Salon im Privathaus. Dies alles auf Kosten der Zwangsgebührenzahler.

Der ÖRR hat nichts mehr zu befürchten

Jetzt  ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen des Verdachts der Untreue und der Vorteilsannahme nicht nur gegen die Intendantin, sondern auch den Verwaltungsratschef Wolf-Dieter Wolf und ihren Ehemann, einen ehemaligen „Spiegel“-Redakteur, dem der auch der Berliner Messe vorstehende RBB-Aufseher bei einem lukrativen Medienberatungsauftrag geholfen haben soll.

Lesen Sie auch:

Die Vetternwirtschaft in der Hauptstadt hat wieder eine politische Reformdiskussion ausgelöst. So wird gefordert, den RBB zu zerschlagen und dem NDR und MDR anzugliedern. Man kann solche Überlegungen vergessen, denn die „staatstragenden“ Parteien sind allesamt reformunwillig.
Seit der Einführung des Rundfunkbeitrages hat der öffentlich-rechtliche Rundfunk gar nichts mehr zu befürchten. Niemand kann dieser „Mediensteuer“ ausweichen, in der Debatte über mehr Sparsamkeit hat sich die Politik selbst entleibt. Stimmt sie einem Staatsvertrag zur Gebührenerhöhung nicht zu, wird sie vom Verfassungsgericht korrigiert.

Die BBC, weltweit ein Vorbild für unabhängigen und starken Journalismus, spart in diesen Tagen ein, verschlankt sich. In Frankreich wird die Rundfunkgebühr ganz abgeschafft. Deutschland döst im Sommer vor sich hin¸ provoziert einen Aufstand der die Geduld verlierenden Beitragszahler.


Der Autor war von 1989 bis 2001 Intendant der Deutschen Welle. Zuvor war er medienpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Dieter Weirich Dieter Weirich

Weitere Artikel

Zunächst hieß es, dass der Skandalsender aus Sparzwängen auf den beliebten Kabarettisten und Cancel-Culture-Kritiker verzichten wolle. 
23.02.2023, 11 Uhr
Meldung
Der erzwungene Rücktritt von rbb-Intendantin Patricia Schlesinger deckt die Selbstbedienungsmentalität im öffentlich-rechtlichen Fernsehen auf. Zeigt sich hier die „Spitze eines Eisberges“?
11.08.2022, 15 Uhr
José García

Kirche

Wie kann Gott das Böse zum Guten gereichen? Dieser Frage widmet sich Guido Rodheudt in der 58. Folge des Katechismuspodcasts.
01.06.2023, 14 Uhr
Meldung
Simeon wurde 1042 durch Papst Benedikt IX. heilig gesprochen.
01.06.2023, 09 Uhr
Claudia Kock
Wie kann ein guter Gott das viele Böse in der Welt nur zulassen? Mit der Theodizeefrage befasst sich in der 57. Folge des Katechismuspodcasts Guido Rodheudt.
31.05.2023, 14 Uhr
Meldung
Leon Albert ist Team-Mitglied von Pfingsten_Ulm23 und hat bei dem Glaubens-Event das Firmsakrament empfangen.
01.06.2023, 11 Uhr
José García