MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt Wahlen in Bayern

Bayerischen Landtagswahl: Historische Herausforderung für die Union

Bei der bayerischen Landtagswahl geht es nicht nur darum, ob Söder Ministerpräsident bleibt oder gar Kanzlerkandidat werden könnte. Es geht auch um die Rettung der Union.
Sonder-Koalitionsausschuss in Bayern
Foto: Peter Kneffel (dpa) | Er ahnt wohl, was für ihn und die Union insgesamt auf dem Spiel steht: Markus Söder, Ministerpräsident und CSU-Vorsitzender.

Es sind nur noch wenige Wochen bis zur Landtagswahl in Bayern am 8. Oktober. Diese Wahl ist in mehrfacher Hinsicht von herausragender, über den Wahltag hinausreichender Bedeutung. Markus Söder, der amtierende Ministerpräsident, der 2018 mit einem miserablen Ergebnis von 37,2 Prozent der Stimmen ins „schönste Amt der Welt“ gestartet war, will es diesmal wissen und tut alles dafür, deutlich besser abzuschneiden als vor fünf Jahren. Vom Ergebnis wird vieles abhängen – sowohl für ihn persönlich wie auch für die CSU. 40 Prozent betrachtet er als seine Messlatte des Erfolgs. Auch in der Partei ist das die offen formulierte Erwartung.

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht