MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Verfolgung

Die Diktatur in Nicaragua verbietet den Jesuitenorden

Daniel Ortega und seine Frau, Vizepräsidentin Rosario Murillo, entziehen den Jesuiten die Anerkennung als gemeinnützige Organisation, nachdem sie ihren Besitz beschlagnahmt hatten. Die Zentralamerikanische Provinz der Gesellschaft Jesu weist in einer Stellungnahme auf „die ungerechtfertigte Aggression gegen die Jesuiten“ hin.
Daniel Ortega  und Rosario Murillo
Foto: IMAGO/Jairo Cajina (www.imago-images.de) | Daniel Ortega und seine Frau setzten die Verfolgung der Kirche mit Verbot und Enteignung der Jesuiten fort.

Die Diktatur in Nicaragua verschärft die Verfolgung der katholischen Kirche: Sie hat dem Jesuitenorden den Rechtsstatus als zivile Organisation entzogen. Laut der am 23. August im Amtsblatt „La Gaceta“ veröffentlichten Vereinbarung 105-2023-OSFL der nicaraguanischen Innenministerin María Amelia Coronel Kinloch, wurde „der Entzug des Rechtsstatus des Vereins Gesellschaft Jesu von Nicaragua aufgrund der Nichteinhaltung der Gesetze“ genehmigt.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
3 Wochen Kostenlos
0,00
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
14,40 € / mtl.
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
  • Für Print-Abonnenten nur 3,00€ / mtl.
Komplett-Abo
19,70 € / mtl.
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben