MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt Zeitenwende

Den Künstler vom Werk trennen

Immer mehr Denkmäler werden vom Sockel geholt. Idole stürzen, doch ihre Ideen bleiben. Wie damit umgehen, wenn Vorbilder Verbrecher sind?
Justin Sane
Foto: xAndreaxRipamontix originalFilename: ripamonti-antiflag230602_npC4e.jpg | Anti-Flag war 2023 beim Slam Dunk Festival in Italien noch live dabei, Jetzt hat sich die Band aufgelöst.

Irgendwann kommt alles raus. Vor 30 Jahren, 1993, hatte sich im US-amerikanischen Bundesstaat Pennsylvania eine Punkband gegründet. Der Gitarrist Justin Geever, der sich später den Künstlernamen „Justin Sane“ geben sollte, und Schlagzeuger Patrick Bollinger, genannt „Pat Thetic“, beschlossen, eine Band voller Ideale zu gründen, getrieben von der Idee, dass Punkrock etwas verändern sollte. Nicht die laute, gitarrenverzerrte Musik mit dem irritierendem Gesang von Justin Sane sollte im Vordergrund stehen, sondern die politische Botschaft, die man vermitteln wollte.

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Gratis-Abo
0,00 €
für 3 Wochen
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
  • 3 Wochen gratis ePaper *
Unsere Empfehlung
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht
Black Friday 2025