MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Proteste im Iran

Das hat das Regime noch nie erlebt

Die Protestwelle, die den Iran nach dem Tod von Mahsa Amini erfasst hat, ist einzigartig. Getragen wird sie von den jungen Menschen, die in den 90er und 2000er Jahren geboren sind. Und von den Frauen
Proteste nach Tod von Mahsa Amini im Iran
Foto: Uncredited (AP) | Brennende Mülleimer in Teheran: Die jungen Leute, die die Proteste prägen, wollen sich ihren Lebensstil nicht mehr vom Regime vorschreiben lassen.

Der durch die iranische „Moralpolizei“ verschuldete gewaltsame Tod der 22-jährigen iranischen Kurdin Mahsa Amini war der Funke, der den schwelenden tiefen Zorn der Iraner entzündet hat. Mahsa war mit ihrem Bruder und Verwandten aus Saqqez (Provinz Kurdistan) zu Besuch in Teheran gewesen. Sie wurde nach dem Verlassen der U-Bahn von der Moralpolizei verhaftet und zusammen mit einigen anderen „schlecht verschleierten“ Frauen in einen Polizei-Van gebracht. Etwa zwei Stunden später wurde sie im Koma liegend ins Krankenhaus eingeliefert und drei Tage später war sie tot.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht