MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Kommentar um "5 vor 12"

Bildung ist die schärfste Waffe gegen Antisemitismus

Nach einer aktuellen Studie denken vor allem bildungsferne Gruppen in diesen Mustern. Was ist zu tun?
Studie Antisemitismus
Foto: Robert Michael (dpa) | Die Studie der Stiftung zeigt, dass vor allem diejenigen für antisemitische Denkmuster anfällig sind, die über eine geringe formale Bildung verfügen oder aber Gruppen zugehörig sind, in denen das Weltbild ideologisch oder auch religiös vorgegeben wird.

Wie das immer so ist: Eine gute Nachricht ist gekoppelt mit einer schlechten. Das Positive: Die große Mehrheit der deutschen Bevölkerung lehnt antisemitische Aussagen entschieden ab. Zu diesem Ergebnis ist eine aktuelle repräsentative Umfrage im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung gekommen. Das Negative: Deutschland ist aber bei weitem nicht frei von Antisemitismus.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Digital-Abo
14,40 € / mtl.
  • monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
  • Für Print-Abonnenten nur 3,00€ / mtl.
Unsere Empfehlung
3 Wochen Kostenlos
0,00
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Abonnement Print
16,70 € / mtl.
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Digitales Upgrade möglich
  • Flexible Zahlweisen möglich