MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Einkommensschere

Wird die untere Mittelschicht immer stärker abgehängt?

Eine Analyse der staatlichen Förderbank KfW fördert große Lohnunterschiede zutage. Akademiker und Führungskräfte sind im Vorteil.
Geld am Monatsende
Foto: DPA | Während zahlreiche Lohngruppen in den vergangenen Jahren reüssieren konnten, mussten andere Gruppen de facto Einbußen hinnehmen.

Die Lohnschere in Deutschland geht immer weiter auseinander: Das besagt eine neue Analyse der staatlichen Förderbank KfW auf Basis der amtlichen Einkommensstatistik. So sind laut Studie die Gehälter von Akademikern und Führungskräften seit 2010 um durchschnittlich 26,9 Prozent gestiegen. „Höherqualifizierung und der Aufstieg in Führungspositionen sind weiterhin am besten geeignet, hohe Einkommen zu erzielen“, heißt es in der KfW-Analyse. Das Signal ist also eindeutig: Wer später viel verdienen möchte, sollte studieren.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
3 Wochen Kostenlos
0,00
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
14,40 € / mtl.
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
  • Für Print-Abonnenten nur 3,00€ / mtl.
Komplett-Abo
19,70 € / mtl.
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben