MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt

Religion kann auch Problemlöser sein

Wie können Migranten Teil unseres Gemeinwesens werden, fragen sich Sozialethiker. Von Christoph Krauß und Wolfgang Kurek
Flüchtlinge in der Ausbildung
Foto: dpa | Durch eine Eingliederung in die Arbeitswelt kann Integration gelingen.

Wie können Zuwanderer Teil unseres Gemeinwesens werden? Dieser Frage gingen kürzlich die diesjährigen Mönchengladbacher Gespräche unter dem Motto „Herausforderung Integration – Zusammenleben in Europa“ nach. Seit sieben Jahren wird die Reihe von der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle (KSZ) in Kooperation mit der Kommission der Bischofskonferenzen in der Europäischen Gemeinschaft (COMECE) ausgestaltet. Marianne Heimbach-Steins, Direktorin des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften der Universität Münster, erläuterte, dass die ethische Reflexion von Migration und Integration ein relativ neuer Forschungsgegenstand der Christlichen Soziallehre sei, der sich erst in den 1990er Jahren entwickelt ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht