Es ist eine Binsenweisheit der Ökonomie: Unsicherheit schadet der Wirtschaft. Wer zukünftige Entwicklungen schlecht einschätzen kann, wird sich – ob Unternehmen oder Verbraucher – mit Investitionen zurückhalten; Risikoaufschläge für Kredite steigen. Dabei ist Unsicherheit durchaus wörtlich zu nehmen: Auch geopolitische Umbrüche, wie sie mit den Kriegen in der Ukraine und jetzt auch im Nahen Osten verbunden sind, belasten das Wirtschaftswachstum. Und dies nicht nur wegen unklarer Zukunftserwartungen, sondern auch der direkt eintretenden Konsequenzen, wie etwa dem Lieferstopp für russisches Gas. Doch jede Krise kennt auch Gewinner: In diesem Fall ist es die „Sicherheitsindustrie“, vulgo Rüstungsbranche.
Maschinenbau mit Knalleffekt
Mit den Kriegen in Ukraine und Nahem Osten gewinnt die Rüstungsindustrie an Bedeutung, nachdem sie lange ein Nischendasein fristete. Porträt einer Branche.
