Wirtschaft und Soziales

Die Volkswirtschaft nimmt Schaden

Die 16. Joseph-Höffner-Vorlesung beschäftigte sich mit den Folgen psychischer Erkrankungen auf die Gesellschaft. Von Lars Schäfers
Jochen Sautermeister während des Vortrages  bei der Höffner-Gesellschaft
Foto: Lars Schäfers | Der Namenspatron ist bei der Höffner-Gesellschaft immer präsent: auch während des Vortrages von Moraltheologe Jochen Sautermeister.

„Wenn seelische Krankheit zum Makel wird“ – unter diesem Titel hielt am 12. Juli Professor Jochen Sautermeister, der Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Bonner Universität lehrt, die diesjährige Höffner-Vorlesung. Die Veranstaltung wird von der Joseph Höffner-Gesellschaft durchgeführt, die sich zur Aufgabe gemacht hat, das wissenschaftliche Werk des ehemaligen Kölner Erzbischofs zu pflegen und dessen Relevanz für aktuelle Probleme aufzuzeigen. Die gesellschaftliche Bedeutung des Vorlesungsthemas machte Sautermeister anhand gesundheitsstatistischer Befunde ansichtig: Psychische Erkrankungen können nicht einheitlich definiert werden. Sie zählen aber zu denjenigen Krankheitsgruppen, die die höchsten volkswirtschaftlichen Kosten – 2015 13,1 Prozent der gesamten Krankheitskosten – verursachen. Die Zahlen zur Diagnosehäufigkeit sowie zu Arbeitsunfähigkeit und Frühverrentung aufgrund psychischer Erkrankungen steigen seit Jahren. Hinter diesen Daten steht das Leid der Betroffenen und ihrer Angehörigen.

Verstärkt wird es durch die Erfahrung von Stigmatisierung als einer „zweiten Krankheit“, so Sautermeister. Vorurteile, Schuldzuweisungen und Diskriminierungen: Krankheiten wie Depressionen, Schizophrenie oder Angststörungen haftet ein Makel an. Betroffene werden zu „Stigma-Opfern“, auch indem sie die Vorurteile auf sich selbst beziehen. Die Folgen reichen in einigen Fällen von Arbeitsplatzverlust und gesellschaftlicher Ausgrenzung bis hin zu einem erhöhten Suizidrisiko. Auch werden die Chancen zur Heilung der eigentlichen Krankheit durch das Stigma beeinträchtigt. Und als wäre das nicht schon genug, kann eine „moralische Stigmatisierung“ der Betroffenen hinzutreten.

Und Höffner? In seinem Lehrbuch „Christliche Gesellschaftslehre“ hat dieser bereits auf die Bedeutung von medizinischer Prävention und Rehabilitation im Sinne von „Hilfe zur Selbsthilfe“ hingewiesen, stellte Sautermeister den Bezug zum Werk Höffners her. Auch ein weiterer Aspekt macht die sozialethische Relevanz des Themas deutlich: Es geht um „subsidiäre Solidarität“ im Hinblick auf das Menschenrecht auf bestmögliche medizinische Versorgung, mithin um die klassische Frage nach Gerechtigkeit. Sautermeister, seit diesem Jahr auch Vorstandsmitglied der Höffner-Gesellschaft, ist es ein Anliegen, das Werk Joseph Höffners in diese Richtung konstruktiv weiterzudenken.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Erzbischöfe Volkswirtschaft

Weitere Artikel

Was die Empfehlungen des Deutschen Ethikrats zur Hilfe für Kinder und Jugendliche, die unter der Pandemie besonders gelitten haben, alles beinhalten und darüber hinaus zeigen.
08.12.2022, 17 Uhr
Stefan Rehder
Erstaunlich häufig verabschieden sich Menschen wortlos aus der Familie oder aus Freundschaften. Für die Zurückgelassenen ist es oft ein Alptraum, für die Flüchtenden eher eine Befreiung.
07.05.2023, 17 Uhr
Holger Fuß
Die Apple TV+-Serie „Der Morgen davor und das Leben danach“ behandelt Verlust, Trauer und deren Bewältigung aus der Sicht eines Kindes.
26.04.2023, 14 Uhr
José García

Kirche

Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
04.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Die ZdK-Vorsitzende sorgt sich um die Zukunft der deutschen Kirchenreform. Doch „wortbrüchig“ sind nicht die Bischöfe, sondern diejenigen, die ihre Vollmacht nun nicht mehr anerkennen wollen.
02.06.2023, 11 Uhr
Jakob Ranke
Abbé Thomas Diradourian spricht mit der „Tagespost“ über die Zukunft der Gemeinschaft Saint Martin in Deutschland.
02.06.2023, 16 Uhr
Manuel Hoppermann
Manfred Lütz hat den Klassiker "Einführung in das Christentum" von Joseph Ratzinger in kompakter Form neu  herausgegeben.
03.06.2023, 19 Uhr
Sebastian Moll
Als Schlüsselanhänger oder Gartendeko: Engel sind populär. In der 60. Folge des Katechismuspodcasts erklärt Pfarrer Guido Rodheudt, was der Katechismus über die Boten Gottes lehrt.
03.06.2023, 14 Uhr
Meldung