Wirtschaft und Soziales

„Das ist moderne Sklaverei“

Rund 150 Millionen Kinder leiden weltweit unter Kinderarbeit. Von Carl-Heinz Pierk
Sklaverei
Foto: Jens Kalaene (dpa) | ARCHIV - Ein Kind zeigt seine Hände in der Goldmine Poushgin in Zorgho in Burkina Faso am 07.11.2009. Mit Henna versuchen die Kinder die Haut zu schützen, die durch das Arbeiten mit Quecksilber stark in ...

Kinderarbeit – ein Relikt aus alten Zeiten? Von wegen. Nach Schätzungen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) arbeiten rund 152 Millionen Kinder im Alter zwischen fünf und 17 Jahren unter Gegebenheiten, die als Kinderarbeit einzustufen sind, nahezu die Hälfte von ihnen unter ausbeuterischen und oft gesundheitsschädlichen und gefährlichen Bedingungen. In den Kobalt-Minen im Kongo ist Kinderarbeit Alltag – die jüngsten Kinder, die hier Rohstoffe aus der Erde kratzen, sind gerade einmal vier Jahre alt. Das seltene Metall Kobalt benötigt man, um Smartphone- und andere Akkus herzustellen. Über die Hälfte des heute weltweit verwendeten Kobalts stammt aus der Demokratischen Republik Kongo, wo Ausbeutung in den Minen an der Tagesordnung ist. Die Arbeitsbedingungen sind oft unvorstellbar und der Einsatz von Kindern ist weit verbreitet. Für ihre harte körperliche Arbeit in den Kobalt-Minen verdienen die Kinder mitunter weniger als 10 Cent am Tag.

Ein kritisches Bewusstsein für diese Ausbeutung von Kindern soll der „Internationale Tag gegen Kinderarbeit“ schaffen, der von der Internationalen Arbeitsorganisation 2002 ins Leben gerufen wurde und jedes Jahr am 12. Juni stattfindet. Papst Franziskus sprach vergangenes Jahr aus diesem Anlass von einer „modernen Sklaverei“, die Millionen von Kindern ihrer Grundrechte beraube und sie großen Gefahren aussetze. Zu den „schlimmsten Formen der Kinderarbeit“ zählen die Vereinten Nationen (ILO-Konvention Nr. 182 von 1999): Sklaverei und sklavenähnliche Abhängigkeiten, Zwangsarbeit einschließlich des Einsatzes von Kindersoldaten, Kinderprostitution und Kinderpornographie, kriminelle Tätigkeiten wie den Missbrauch von Kindern als Drogenkuriere sowie andere Formen der Arbeit, die die Sicherheit und Gesundheit der Kinder gefährden können. Fast alle Staaten der Welt haben sich auf das Ziel geeinigt, jegliche Form der Kinderarbeit, angefangen mit der gerade beschriebenen schlimmsten Form, bis zum Jahr 2025 vollständig abzuschaffen.

Die meisten Kinder arbeiten nach Angaben des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen in der Landwirtschaft (70,9 Prozent), in der Industrie (11,9 Prozent) und als Hilfskräfte im Dienstleistungsbereich (17,2 Prozent). Weitgehend im Verborgenen arbeiten geschätzte 15 Millionen Kinder und Jugendliche in privaten Haushalten – der Großteil von ihnen Mädchen. Viele von ihnen haben überlange Arbeitszeiten. Sie sind stark von ihren Arbeitgebern abhängig und kaum geschützt vor Gewalt oder sexuellen Übergriffen. Übrigens ist der überwiegende Teil der Kinder nicht angestellt: Über zwei Drittel arbeiten im Familienverbund mit, zum Beispiel bei der Feldarbeit, Tiere hüten oder im Familienbetrieb, in der Regel unbezahlt.

Ist Kinderarbeit Unrecht? Auf die provokative Frage antwortet Caritas international: „Alles abschaffen? Ja. Denn eine Welt ohne Kinderarbeit ist zweifelsohne wünschenswert. Und der Junge, der Teppiche webt und nach drei oder fünf Stunden dann in die Schule geht, soll ihm die Arbeit rundum verboten werden? Nein. Denn würde alle Kinderarbeit heute verboten, so wäre die Konsequenz, Millionen Kinder in die Illegalität zu treiben – und häufig in noch größere Armut und Abhängigkeit.“

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Carl-Heinz Pierk Caritas Kindesmissbrauch Papst Franziskus Sklaven UNO

Weitere Artikel

Nicht nur in der Weihnachtsgeschichte steht es im Mittelpunkt, sondern auch in der Welt von heute: Wenn Christen zeigen, warum sie ihre Jüngsten lieben, zeigen sie der Welt, dass der Mensch ...
23.12.2021, 21 Uhr
Guido Horst
Hilfsorganisationen warnen davor, dass sich die Lage von Kindern aufgrund der anhaltenden Kämpfe im Sudan massiv zu verschlechtern droht.
28.04.2023, 14 Uhr
Meldung
In seiner ersten Ansprache in der kongolesischen Hauptstadt Kinshasa rief Franziskus zum Ende von Ausbeutung und Gewalt auf. Er komme als „Pilger der Versöhnung“.
31.01.2023, 18 Uhr
José García

Kirche

Wegen Überfüllung geschlossen: 16000 Pilger aus 28 Ländern wandern am kommenden Wochenende zu Fuß von Paris nach Chartres.
28.05.2023, 13 Uhr
Franziska Harter
In der 56. Folge des Katechismuspodcasts mit der Theologin Margarete Strauss geht es um die Frage, wie der Mensch mit der Vorsehung zusammenarbeitet.
27.05.2023, 14 Uhr
Meldung
„Das war die Vorsehung!“ Aber was genau ist das eigentlich? Dieser Frage widmet sich Theologin Margarete Strauss in der 55. Folge des Katechismuspodcasts.
26.05.2023, 14 Uhr
Meldung
In der 54. Folge des Katechismuspodcasts geht es mit Theologin Margarete Strauss um die Schöpfungstätigkeit Gottes.
25.05.2023, 18 Uhr
Meldung
Historisch, theologisch, spirituell: Welche Aspekte laut "Premio Ratzinger"-Preisträger Ludger Schwienhorst-Schönberger eine zeitgemäße Bibelwissenschaft auszeichnen. 
27.05.2023, 17 Uhr
Ludger Schwienhorst-Schönberger